Beim Vergleich zweier philosophischer Theorien sind folgende Vergleichskriterien besonders wichtig: 1. **Kohärenz**: Wie widerspruchsfrei und logisch konsistent ist jede Theorie in sich? 2. **E... [mehr]
Für Informationen zu Jürgen Habermas und seinen Zielen in der Gerechtigkeitstheorie kannst du folgende Quellen in Betracht ziehen: 1. **"The Theory of Communicative Action"** von Jürgen Habermas – In diesem Werk entwickelt Habermas seine Theorie der kommunikativen Rationalität, die auch Aspekte der Gerechtigkeit umfasst. 2. **"Between Facts and Norms: Contributions to a Discourse Theory of Law and Democracy"** von Jürgen Habermas – Hier behandelt er die Beziehung zwischen Recht, Demokratie und Gerechtigkeit. 3. **"The Structural Transformation of the Public Sphere"** von Jürgen Habermas – Dieses Buch bietet einen historischen Kontext für seine Überlegungen zur Gerechtigkeit und zur Rolle der Öffentlichkeit. 4. **Sekundärliteratur**: Es gibt zahlreiche Artikel und Bücher von anderen Autoren, die sich mit Habermas' Gerechtigkeitstheorien auseinandersetzen. Eine Suche in akademischen Datenbanken wie JSTOR oder Google Scholar kann hilfreich sein. 5. **Einführungen in die politische Philosophie**: Werke von Autoren wie Axel Honneth oder Nancy Fraser, die sich auf Habermas beziehen, können ebenfalls nützliche Perspektiven bieten. Diese Quellen sollten dir einen umfassenden Überblick über Habermas' Ansichten zur Gerechtigkeitstheorie geben.
Beim Vergleich zweier philosophischer Theorien sind folgende Vergleichskriterien besonders wichtig: 1. **Kohärenz**: Wie widerspruchsfrei und logisch konsistent ist jede Theorie in sich? 2. **E... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]