Karl Marx und der Kommunismus stehen auf der Seite des Materialismus, weil Marx davon ausging, dass die materiellen Lebensverhältnisse – also die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen &... [mehr]
Marxisten bewerten Nonviolent Communication (NVC, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg) unterschiedlich, abhängig von ihrer jeweiligen Strömung und theoretischen Ausrichtung. **Kritische Sichtweise:** Viele Marxisten sehen NVC kritisch, weil sie den Fokus auf individuelle Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen legt, anstatt auf die strukturellen Ursachen gesellschaftlicher Konflikte – insbesondere Klassenverhältnisse und ökonomische Ausbeutung. Aus marxistischer Perspektive sind gesellschaftliche Probleme wie Unterdrückung, Ungleichheit und Gewalt vor allem Resultat materieller Bedingungen und Klasseninteressen. NVC wird daher manchmal als „bürgerlich“ oder „reformistisch“ kritisiert, weil sie dazu tendiert, Konflikte auf persönlicher Ebene zu lösen, ohne die zugrundeliegenden gesellschaftlichen Widersprüche zu adressieren. **Pragmatische oder positive Sichtweise:** Andere Marxisten erkennen an, dass NVC im Alltag hilfreich sein kann, um Missverständnisse zu vermeiden, Solidarität zu stärken und kollektive Prozesse zu verbessern. Sie sehen NVC als Werkzeug, das innerhalb von Bewegungen oder Organisationen zur besseren Zusammenarbeit beitragen kann, solange es nicht als Ersatz für politische Analyse und kollektiven Kampf verstanden wird. **Zusammengefasst:** Marxisten kritisieren an NVC vor allem, dass sie gesellschaftliche Machtverhältnisse und Klassenstrukturen ausblendet. Sie kann aber als ergänzendes Werkzeug für die Kommunikation innerhalb linker Bewegungen geschätzt werden, sofern der Fokus auf gesellschaftlicher Veränderung erhalten bleibt. Weitere Informationen zu Nonviolent Communication findest du hier: https://www.cnvc.org/ Mehr zu marxistischer Theorie: https://www.marxists.org/deutsch/index.htm
Karl Marx und der Kommunismus stehen auf der Seite des Materialismus, weil Marx davon ausging, dass die materiellen Lebensverhältnisse – also die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen &... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]