John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Martha Nussbaum und John Rawls sind zwei bedeutende Philosophen, die sich mit Fragen der Gerechtigkeit und Ethik auseinandergesetzt haben, jedoch unterschiedliche Ansätze verfolgen. John Rawls ist bekannt für seine Theorie der Gerechtigkeit, die er in seinem Werk "Eine Theorie der Gerechtigkeit" (1971) formuliert hat. Rawls entwickelt das Konzept des "Schleiers der Unwissenheit", bei dem Individuen in einer hypothetischen Ursprungsposition Entscheidungen über die Grundsätze der Gerechtigkeit treffen, ohne zu wissen, welche Position sie in der Gesellschaft einnehmen werden. Seine zwei Grundprinzipien der Gerechtigkeit sind: 1) die Gleichheit der Grundfreiheiten und 2) die Differenzprinzip, das besagt, dass soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie den am wenigsten Begünstigten zugutekommen. Martha Nussbaum hingegen hat einen stärker auf das Individuum fokussierten Ansatz entwickelt, insbesondere durch ihre "Fähigkeitenansatz". In ihrem Werk "Die Grenzen der Gerechtigkeit" (2006) argumentiert sie, dass Gerechtigkeit nicht nur durch die Verteilung von Ressourcen, sondern auch durch die Förderung von Fähigkeiten und Möglichkeiten für alle Menschen erreicht werden sollte. Nussbaum identifiziert eine Liste von zentralen Fähigkeiten, die jeder Mensch entwickeln sollte, um ein erfülltes Leben führen zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rawls einen strukturellen Ansatz zur Gerechtigkeit verfolgt, der sich auf Institutionen und Prinzipien konzentriert, während Nussbaum einen mehr individualistischen Ansatz hat, der die Entwicklung von Fähigkeiten und das Wohlbefinden des Einzelnen in den Vordergrund stellt.
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]