Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Ibn Sina, auch bekannt als Avicenna, war ein persischer Gelehrter des 10. und 11. Jahrhunderts, der vor allem für seine Beiträge zur Medizin und Philosophie bekannt ist. Seine Haltung gegenüber künstlerischer Kreativität ist nicht so ausführlich dokumentiert wie seine medizinischen und philosophischen Werke. Allerdings kann man aus seinen Schriften und seiner allgemeinen Philosophie einige Rückschlüsse ziehen. Ibn Sina war ein Anhänger der aristotelischen Philosophie, die Kunst als eine Nachahmung der Natur betrachtete. In diesem Kontext könnte man annehmen, dass er künstlerische Kreativität als eine Form der intellektuellen und ästhetischen Betätigung schätzte, die zur Erkenntnis und zum Verständnis der Welt beitragen kann. In seinen philosophischen Schriften betonte Ibn Sina die Bedeutung der Vernunft und des Intellekts. Er sah die menschliche Fähigkeit zur Schöpfung und Innovation als Ausdruck des rationalen Geistes. Daher könnte man argumentieren, dass er künstlerische Kreativität als eine wertvolle menschliche Fähigkeit ansah, die zur intellektuellen und spirituellen Entwicklung beiträgt. Es gibt jedoch keine spezifischen Schriften von Ibn Sina, die sich ausschließlich mit der Kunst oder künstlerischer Kreativität befassen. Seine Hauptwerke konzentrieren sich auf Medizin, Philosophie, Logik und Naturwissenschaften.
Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Insecuritas humana ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um die Unsicherheiten und Ängste zu beschreiben, die mit der menschlichen Existenz verbunden sind. Er kann verschiedene Aspekte umfasse... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Die Vierreichelehre ist ein biologisches Konzept, das die Einteilung der Lebewesen in vier große Reiche vorschlägt. Diese Reiche sind: 1. **Tierreich (Animalia)**: Umfasst alle Tiere, die... [mehr]
Die Frage nach dem Alter Gottes ist eine philosophische und theologische Frage, die je nach Glaubensrichtung unterschiedlich beantwortet wird. In vielen monotheistischen Religionen, wie dem Christentu... [mehr]
- **Ursprung**: Entstand im antiken Griechenland, insbesondere in der Region Ionien (z.B. Milet). - **Zentrale Denker**: Thales, Anaximander, Anaximenes. - **Natur als Ursprung**: Suche nach dem grund... [mehr]
Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494) war ein italienischer Philosoph der Renaissance, bekannt für seine humanistischen Ideen und seine Betonung der menschlichen Freiheit und Würde... [mehr]
Die Funktionen von Menschenbildern sind vielfältig und können in verschiedenen Kontexten betrachtet werden. Hier sind einige zentrale Funktionen: 1. **Identitätsbildung**: Menschenbild... [mehr]