Was ist der Gottesbeweis von Anselm von Canterbury?

Antwort

Der Gottesbeweis von Anselm von Canterbury, auch als ontologischer Gottesbeweis bekannt, ist ein philosophisches Argument für die Existenz Gottes. Anselm formulierte diesen Beweis im 11. Jahrhundert in seinem Werk "Proslogion". Der Kern des Arguments lautet wie folgt: 1. Gott ist das größte Wesen, das man sich vorstellen kann. 2. Ein Wesen, das nur in der Vorstellung existiert, ist nicht so groß wie ein Wesen, das sowohl in der Vorstellung als auch in der Realität existiert. 3. Wenn Gott nur in der Vorstellung existiert, könnte man sich ein größeres Wesen vorstellen, das in der Realität existiert. 4. Daher muss Gott in der Realität existieren, weil Gott das größte vorstellbare Wesen ist. Anselms Argument basiert auf der Idee, dass die Existenz in der Realität eine größere Eigenschaft ist als die bloße Existenz in der Vorstellung. Kritiker wie Immanuel Kant haben dieses Argument später hinterfragt, insbesondere die Annahme, dass Existenz eine Eigenschaft ist, die etwas größer macht. Weitere Informationen zu Anselms ontologischem Gottesbeweis findest du hier: [Wikipedia - Ontologischer Gottesbeweis](https://de.wikipedia.org/wiki/Ontologischer_Gottesbeweis).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten