Was ist die CaCo Methode in der Biopharmazie?

Antwort

Die CaCo-Methode, auch bekannt als Caco-2-Zellmodell, ist eine in-vitro-Technik, die in der Biopharmazie und Pharmakologie verwendet wird, um die Absorption von Substanzen im menschlichen Darm zu simulieren. Caco-2-Zellen sind eine Zelllinie, die aus menschlichen Darmkrebszellen (Adenokarzinom) stammt und die Fähigkeit besitzt, sich zu differenzieren und eine monolayer Zellschicht zu bilden, die morphologisch und funktionell dem menschlichen Dünndarmepithel ähnelt. Diese Methode wird häufig verwendet, um die Permeabilität und den Transport von Arzneimitteln und anderen Substanzen durch die Darmwand zu untersuchen. Sie hilft dabei, die Bioverfügbarkeit von oralen Medikamenten vorherzusagen und kann auch verwendet werden, um mögliche Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Substanzen zu identifizieren. Die Caco-2-Zelllinie ist besonders nützlich, weil sie viele der Transporter und Enzyme exprimiert, die auch im menschlichen Darm vorkommen, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für die präklinische Bewertung von Arzneimitteln macht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Methode kann zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung verwendet werden?

Die Bestimmung der Wirkstofffreisetzung kann mit verschiedenen Methoden erfolgen. Zu den gängigsten gehören: 1. **In-vitro-Tests**: Hierbei werden die Freisetzungsgeschwindigkeiten in einem... [mehr]

Was sind biorelevante Freisetzungsmethoden in der Biopharmazie?

Biorelevante Freisetzungsmethoden in der Biopharmazie sind Techniken, die darauf abzielen, die Freisetzung und das Verhalten eines Arzneimittels im menschlichen Körper möglichst realistisch... [mehr]

Was ist eine AUC in der Biopharmazie?

In der Biopharmazie steht AUC für "Area Under the Curve" (Fläche unter der Kurve). Es handelt sich dabei um eine graphische Darstellung der Konzentration eines Arzneimittels im Blu... [mehr]

Wie sieht eine Freisetzungskurve in der Biopharmazie aus?

Eine Freisetzungskurve in der Biopharmazie zeigt, wie ein Wirkstoff aus einer Arzneiform über die Zeit freigesetzt wird. Sie wird typischerweise in einem Diagramm dargestellt, bei dem die x-Achse... [mehr]