**Pflegediagnose:** Selbstversorgungsdefizit im Bereich Körperpflege bei einer schwangeren Patientin mit operiertem Fuß --- **Einflussfaktoren (Risikofaktoren/Ätiologie):** - Eingesc... [mehr]
Bei der Körperpflege von behinderten Menschen ist die richtige Waschrichtung besonders wichtig, um Infektionen zu vermeiden und die Haut zu schützen. Die wichtigsten Grundsätze lauten: 1. **Von sauber nach weniger sauber:** Immer von den saubereren zu den weniger sauberen Körperregionen waschen. Das bedeutet: Zuerst Gesicht, Hals, Arme, Oberkörper, dann Beine, zuletzt Intimbereich und Gesäß. 2. **Von oben nach unten:** Die Waschung beginnt am Kopf und endet an den Füßen. So wird verhindert, dass Schmutz von unten nach oben verteilt wird. 3. **Von der Körpermitte zur Peripherie:** Das Waschen erfolgt von der Körpermitte (Rumpf) zu den Extremitäten (Arme, Beine, Hände, Füße). 4. **Intimpflege:** Beim Waschen des Intimbereichs immer von vorne (Schambein) nach hinten (After) reinigen, um eine Keimverschleppung in die Harnröhre zu vermeiden. 5. **Hautfalten und schwer zugängliche Stellen:** Diese Bereiche besonders sorgfältig reinigen und gut abtrocknen, um Hautirritationen und Infektionen vorzubeugen. 6. **Individuelle Bedürfnisse beachten:** Die Wünsche und Fähigkeiten der zu pflegenden Person berücksichtigen und sie – wenn möglich – aktiv einbeziehen. Diese Grundsätze dienen dem Schutz der Gesundheit und der Wahrung der Würde der gepflegten Person.
**Pflegediagnose:** Selbstversorgungsdefizit im Bereich Körperpflege bei einer schwangeren Patientin mit operiertem Fuß --- **Einflussfaktoren (Risikofaktoren/Ätiologie):** - Eingesc... [mehr]