Bei der Körperpflege von behinderten Menschen ist die richtige Waschrichtung besonders wichtig, um Infektionen zu vermeiden und die Haut zu schützen. Die wichtigsten Grundsätze lauten:... [mehr]
**Pflegediagnose:** Selbstversorgungsdefizit im Bereich Körperpflege bei einer schwangeren Patientin mit operiertem Fuß --- **Einflussfaktoren (Risikofaktoren/Ätiologie):** - Eingeschränkte Mobilität durch den operierten Fuß (z. B. Gips, Schmerzen, eingeschränkte Belastbarkeit) - Schwangerschaftsbedingte körperliche Veränderungen (z. B. veränderter Körperschwerpunkt, Erschöpfung) - Schmerzen und Schwellungen nach der Operation - Angst vor Stürzen oder Verletzungen - Mögliche emotionale Belastung durch die Situation **Symptome (Pflegeprobleme/Beobachtungen):** - Unfähigkeit, bestimmte Körperpflegehandlungen selbstständig durchzuführen (z. B. Duschen, Fußpflege, An- und Auskleiden) - Unsicherer Stand oder Gleichgewichtsstörungen - Verändertes Hautbild (z. B. trockene Haut, Schweißbildung) - Ungepflegtes Erscheinungsbild - Abhängigkeit von Unterstützung bei der Körperpflege **Ziele (Pflegeziele):** - Die Patientin kann die Körperpflege so weit wie möglich selbstständig durchführen. - Die Patientin erhält Unterstützung bei Tätigkeiten, die sie nicht selbst ausführen kann. - Die Haut bleibt intakt und gepflegt. - Die Patientin fühlt sich sauber und wohl. - Die Patientin kennt Hilfsmittel und Techniken zur Erleichterung der Körperpflege. **Ressourcen:** - Noch vorhandene Beweglichkeit der oberen Extremitäten - Motivation zur Selbstständigkeit - Kognitive Fähigkeiten zur Anleitung und Umsetzung von Hilfsmitteln - Unterstützung durch Angehörige oder Pflegepersonal - Bereitschaft, Hilfsmittel zu nutzen **Maßnahmen (Pflegeinterventionen):** - Anleitung und Unterstützung bei der Körperpflege, insbesondere bei schwer erreichbaren Körperstellen - Bereitstellung und Anleitung zum Gebrauch von Hilfsmitteln (z. B. Duschhocker, Greifzange, langstielige Bürste) - Sicherstellung einer rutschfesten Umgebung im Bad (z. B. Badematte, Haltegriffe) - Unterstützung beim An- und Auskleiden, insbesondere bei Kompressionsstrümpfen oder Schuhen - Förderung der Selbstständigkeit durch gezielte Anleitung und Ermutigung - Beobachtung der Haut auf Druckstellen, Rötungen oder andere Veränderungen - Schmerzmanagement vor der Körperpflege (z. B. Schmerzmedikation nach ärztlicher Anordnung) - Einbeziehung von Angehörigen in die Pflege, falls gewünscht und möglich --- **Quellen und weiterführende Informationen:** - [Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Expertenstandard Förderung der Selbstpflege](https://www.dnqp.de/) - [PflegeWiki: Selbstversorgungsdefizit](https://www.pflegewiki.de/wiki/Selbstversorgungsdefizit) - [NANDA International: Pflegediagnosen](https://nanda.org/) Diese Übersicht kann individuell angepasst und erweitert werden, je nach Situation der Patientin.
Bei der Körperpflege von behinderten Menschen ist die richtige Waschrichtung besonders wichtig, um Infektionen zu vermeiden und die Haut zu schützen. Die wichtigsten Grundsätze lauten:... [mehr]