Wie kann man Konflikte, Differenzen und Widerstände in der Pflege konstruktiv nutzen?

Antwort

Ein Beispiel aus der Pflegepraxis: In einem Pflegeteam gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, wie die Übergabe zwischen den Schichten gestaltet werden soll. Einige Pflegekräfte bevorzugen eine ausführliche, mündliche Übergabe, während andere eine schriftliche, knappe Dokumentation bevorzugen, um Zeit zu sparen. **Konfliktmanagement:** Die Stationsleitung erkennt den Konflikt und lädt das Team zu einer moderierten Teambesprechung ein. Dort werden die unterschiedlichen Standpunkte offen angesprochen. Jede Seite schildert ihre Sichtweise und die Gründe dafür. **Differenzen und Widerstände nutzbar machen:** Statt die Differenzen als Störung zu sehen, nutzt die Leitung die unterschiedlichen Perspektiven, um gemeinsam eine neue Lösung zu entwickeln: Es wird ein hybrides Übergabemodell eingeführt, das sowohl eine kurze schriftliche Dokumentation als auch die Möglichkeit für mündliche Ergänzungen bei Bedarf vorsieht. So werden die Stärken beider Ansätze kombiniert. **Nutzen für das Team:** Durch das aktive Einbeziehen der Widerstände und Differenzen entsteht eine bessere, gemeinsam getragene Lösung. Das Team fühlt sich ernst genommen, die Zusammenarbeit verbessert sich und die Übergabe wird effizienter und qualitativ hochwertiger gestaltet. Dieses Beispiel zeigt, wie Konflikte und Widerstände in der Pflege nicht nur gelöst, sondern auch als Chance für Verbesserungen genutzt werden können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung?

Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]

Positionswechsel bei allen KO-Gängen durchgeführt. Bewohner schläft gut, macht sich vor Mitternacht mit einigen Hallos bemerkbar.

Es scheint, dass der Bewohner nach den Positionswechseln in den KO-Gängen gut schläft, jedoch vor Mitternacht gelegentlich durch Rufe auf sich aufmerksam macht. Möglicherweise könn... [mehr]

Wie lautet die Definition für Kommunikation in der Pflege?

Kommunikation in der Pflege bezeichnet den Austausch von Informationen, Gedanken und Gefühlen zwischen Pflegekräften, Patienten und deren Angehörigen. Sie umfasst verbale und nonverbale... [mehr]

Wie kann ich mein Handeln in der ambulanten Pflege verbessern?

Um dein Handeln in der ambulanten Pflege zu verbessern, kannst du folgende Ansätze in Betracht ziehen: 1. **Fortbildung und Schulungen**: Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Sc... [mehr]

Beispiel für eine Situation, in der Berührung wichtig ist, und wie eine Pflegekraft darauf reagieren sollte.

Ein Beispiel für eine Situation, in der Berührung eine wichtige Rolle spielt, ist die Pflege von einem demenzkranken Patienten. In solchen Fällen kann Berührung helfen, Vertrauen a... [mehr]

Warum ist Kommunikation in der Pflege wichtig?

Kommunikation in der Pflege ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung: 1. **Patientensicherheit**: Klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden, die zu Fehlern in d... [mehr]