In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
In der Pflege von deliranten Patient:innen ist die Bodenpflege ein wichtiger Aspekt, um Selbst- und Fremdgefährdungen zu minimieren. Hier sind einige Maßnahmen, die dabei berücksichtigt werden sollten: 1. **Sauberkeit und Ordnung**: Der Boden sollte regelmäßig gereinigt und von Hindernissen befreit werden, um Stürze zu vermeiden. Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort beseitigt werden. 2. **Rutschfeste Bodenbeläge**: Die Verwendung von rutschfesten Materialien kann das Risiko von Stürzen verringern. In Bereichen, in denen Patient:innen häufig gehen, sollten solche Bodenbeläge bevorzugt werden. 3. **Beleuchtung**: Eine ausreichende Beleuchtung ist entscheidend, um Stolperfallen zu erkennen. Dunkle Ecken sollten gut beleuchtet sein, um die Orientierung zu erleichtern. 4. **Kennzeichnung von Gefahrenstellen**: Bereiche mit erhöhtem Risiko, wie Treppen oder Stufen, sollten deutlich gekennzeichnet werden, um Patient:innen zu warnen. 5. **Mobiliar und Ausstattung**: Möbel sollten so angeordnet sein, dass sie den Bewegungsfluss nicht behindern. Scharfe Kanten oder instabile Möbelstücke sollten vermieden werden. 6. **Regelmäßige Überprüfung**: Der Zustand des Bodens und der Umgebung sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine neuen Gefahrenquellen entstehen. 7. **Schulung des Personals**: Pflegekräfte sollten im Umgang mit deliranten Patient:innen geschult werden, um die spezifischen Risiken besser zu erkennen und zu minimieren. Durch diese Maßnahmen kann das Risiko von Selbst- und Fremdgefährdungen bei deliranten Patient:innen erheblich reduziert werden.
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
Als Pflegefachkraft, die in einer Kinderwohnung arbeitet, gibt es wichtige Aspekte zu beachten: . **Sicherheit**: Die sollte kindersicher gestaltet. Das bedeutet, dass gefährliche Gegenstän... [mehr]
Frühe Beteiligung an Pflegehandlungen kann die Sicherheit und Qualität der Pflege erheblich verbessern. Indem Patienten, Angehörige und Pflegekräfte in den Entscheidungsprozess ein... [mehr]
Im Expertenstandard stehen die Buchstaben S, P und E für folgende Kriterien: - **S**: Sicherheit - **P**: Prävention - **E**: Empowerment Diese Kriterien sind Teil der Qualitätsentwic... [mehr]
Im Pflegealltag gibt es verschiedene wichtige Themen zur Arbeitssicherheit, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Ergonomie**: Richtige Körperhaltung und Techniken beim Heben und Bewegen... [mehr]
Bei der Auswahl von Pflegeprodukten für Säuglinge solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Hautverträg**: Achte auf Produkte, die hypoallergen sind und dermatologisch getestet wurden... [mehr]
Als Pflegefachkraft spielst du eine entscheidende Rolle beim Sturzassessment, da du dazu beiträgst, Sturzrisiken zu identifizieren und zu minimieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beac... [mehr]
Ein Beispiel für einen Sturz im Pflegeheim könnte folgendermaßen aussehen: Eine Bewohnerin, die an Demenz leidet, versucht, ohne Hilfe aus ihrem Bett aufzustehen. Sie ist desorientie... [mehr]