Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Das Abdel-Modell, entwickelt von Monika Krohwinkel, ist ein Pflegekonzept, das sich auf die ganzheitliche Betrachtung von Menschen in der Pflege konzentriert. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege nicht nur die körperlichen Bedürfnisse eines Menschen berücksichtigt, sondern auch psychische, soziale und spirituelle Aspekte. Das Modell wurde entwickelt, um Pflegekräfte dabei zu unterstützen, die individuellen Bedürfnisse von Patienten besser zu erkennen und zu erfüllen. Es fördert die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen, indem es ihnen ermöglicht, aktiv an ihrer eigenen Pflege teilzunehmen. Die Grundpfeiler des Modells sind die Ressourcenorientierung und die Förderung der Selbstpflegefähigkeiten. Es zielt darauf ab, die Autonomie der Patienten zu stärken und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen, auch in schwierigen Lebenssituationen. Insgesamt wurde das Abdel-Modell entwickelt, um eine qualitativ hochwertige, personenzentrierte Pflege zu gewährleisten, die den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet und nicht nur seine Krankheiten oder Einschränkungen.
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Die Pflegeplanung nach dem PESR-Modell (Problem, Einschätzung, Strategie, Realisierung) ist ein strukturierter Ansatz, der auch emotionale Entwicklungsprozesse berücksichtigt. Hier sind die... [mehr]
Expertenstandards werden in der Pflege entwickelt, um die Qualität der Versorgung zu verbessern und evidenzbasierte Praktiken zu fördern. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Bedarfse... [mehr]
Das Pflegemodell nach Krohwinkel, auch bekannt als das "Aktivitäts- und Unterstützungsmodell", basiert auf der Annahme, dass Pflege darauf abzielt, die Selbstständigkeit und L... [mehr]
Selbstreflexion in der Pflege ist ein wichtiger Prozess, der Pflegekräften hilft, ihre eigenen Erfahrungen, Emotionen und Handlungen zu analysieren und zu verstehen. Dieser Prozess fördert n... [mehr]
Die Validationstechniken wurden von Naomi Feil entwickelt. Sie ist bekannt für ihre Arbeit im Bereich der Validationstherapie die sich auf die Kommunikation mit demenzkranken Menschen konzentrier... [mehr]