Ein moderner Name für Mitarbeiterentwicklungsgespräche könnte "Feedback- und Entwicklungsgespräch" oder "Karriere- und Entwicklungsgespräch" sein. Diese Be... [mehr]
Für die visuelle Unterstützung von Entwicklungsgesprächen können verschiedene Ansätze und Modelle verwendet werden. Hier sind einige Ideen, die du in Präsentationen einbinden kannst: 1. **Agenda-Übersicht**: Beginne mit einer klaren Agenda, die die Themen und Ziele des Gesprächs skizziert. Eine einfache Folie mit den Hauptpunkten kann helfen, den Rahmen zu setzen. 2. **Modell der Mitarbeiterentwicklung**: Stelle ein Modell vor, das die verschiedenen Phasen der Mitarbeiterentwicklung darstellt, z.B. das 70-20-10-Modell, das besagt, dass 70% des Lernens durch Erfahrung, 20% durch Interaktion mit anderen und 10% durch formale Schulungen erfolgt. 3. **Feedback-Loop**: Visualisiere den Prozess des Gebens und Empfangens von Feedback. Ein Diagramm, das die Schritte von der Zielsetzung über die Durchführung bis zur Reflexion zeigt, kann hilfreich sein. 4. **Zielsetzungsmodelle**: Nutze Modelle wie SMART (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant, Zeitgebunden), um die Zielsetzung zu verdeutlichen. Eine Folie mit Beispielen für SMART-Ziele kann die Diskussion anregen. 5. **Entwicklungsmöglichkeiten**: Erstelle eine Übersicht über verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten, wie Schulungen, Mentoring oder Job-Rotation. Grafiken oder Icons können die Informationen visuell ansprechender machen. 6. **Erfolgsmessung**: Zeige, wie der Erfolg von Entwicklungsgesprächen gemessen werden kann. Diagramme oder Grafiken, die Fortschritte oder Ergebnisse darstellen, können hier nützlich sein. 7. **Interaktive Elemente**: Integriere Umfragen oder kurze interaktive Elemente, um die Mitarbeiter aktiv in das Gespräch einzubeziehen. Tools wie Mentimeter oder Kahoot können hierfür verwendet werden. Diese visuellen Hilfsmittel können dazu beitragen, die Inhalte klarer zu kommunizieren und das Engagement der Mitarbeiter während der Entwicklungsgespräche zu erhöhen.
Ein moderner Name für Mitarbeiterentwicklungsgespräche könnte "Feedback- und Entwicklungsgespräch" oder "Karriere- und Entwicklungsgespräch" sein. Diese Be... [mehr]
Die Erfolgsmessung von Mitarbeiterentwicklungsgesprächen kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Hier sind einige Ansätze: 1. **Zielerreichung**: Überprüfe, ob die in den Gespr&aum... [mehr]
Personalplanung bezieht sich auf den Prozess der strategischen Planung und Organisation von Personalressourcen in einem Unternehmen. Sie umfasst die Analyse des aktuellen Personalbestands, die Prognos... [mehr]
Aus der Personalverwaltung können verschiedene wichtige Kennzahlen und Daten entnommen werden, die für die Unternehmensführung und -planung von Bedeutung sind. Dazu gehören: 1. **... [mehr]
Beim Freistellen von Mitarbeitern gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Rechtliche Grundlagen**: Informiere dich über die relevanten arbeitsrechtlichen Bestimmungen. In vielen L&aum... [mehr]
Ein guter Onboarding-Prozess verläuft in mehreren Phasen: 1. **Vorbereitung**: Vor dem ersten Arbeitstag sollten alle notwendigen Materialien und Informationen bereitgestellt werden, wie z.B. Ar... [mehr]
Eine Rückmeldung zu einem neuen Mitarbeiter sollte konstruktiv und spezifisch sein. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen kannst: 1. **Einarbeitung**: Wie gut hat sich der Mitarbe... [mehr]
Die Tätigkeiten in der Personalverrechnung umfassen verschiedene Aufgaben, die sich auf die Abrechnung von Löhnen und Gehältern sowie die Verwaltung von Personalangelegenheiten beziehen... [mehr]
Eine geeignete einleitende Frage könnte sein: "Wie fühlen Sie sich in Ihrer aktuellen Rolle und was sind Ihre Erwartungen an dieses Gespräch?" Diese Frage eröffnet den Di... [mehr]
Ob alle Mitarbeiter Anspruch auf eine 2,5-prozentige Gehaltserhöhung haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den internen Richtlinien des Unternehmens, dem Tarifvertrag, individ... [mehr]