Die zentrale Annahme der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist, dass Bildung und Erziehung als Prozesse verstanden werden, die eng mit der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und... [mehr]
In der Pädagogik bezieht sich der Unterschied zwischen Subjekt und Objekt auf die Rolle des Individuums im Lernprozess. Das Subjekt ist der aktive Teil, der handelt, denkt und lernt. Es steht für die Person, die Wissen erwirbt, Erfahrungen macht und sich selbst entwickelt. In der Subjektbildung wird das Individuum als eigenständiger Akteur betrachtet, der seine Identität und sein Wissen selbst gestaltet. Das Objekt hingegen ist das, was gelernt oder erfahren wird. Es umfasst die Inhalte, die Methoden und die Materialien, die im Bildungsprozess verwendet werden. In diesem Sinne ist das Objekt das Ziel des Lernens, das vom Subjekt bearbeitet wird. Zusammengefasst: In der Subjektbildung wird das Subjekt als aktiver Gestalter seiner eigenen Lernprozesse gesehen, während das Objekt die Inhalte und Rahmenbedingungen darstellt, die das Subjekt beeinflussen und mit denen es interagiert.
Die zentrale Annahme der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist, dass Bildung und Erziehung als Prozesse verstanden werden, die eng mit der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und... [mehr]
In der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wird Bildung oft als ein umfassender Prozess verstanden, der die Entwicklung des Individuums in seiner gesamten Persönlichkeit umfasst. Bildung wir... [mehr]
Soziale Pädagogik ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Förderung und Unterstützung von Individuen und Gruppen in sozialen Kontexten beschäftigt. Sie verbindet Ele... [mehr]
Die Pädagogik hat vielfältige Einsatzfelder, die sich in verschiedene Bereiche gliedern lassen: 1. **Schulische Bildung**: Hierzu gehören Grundschulen, weiterführende Schulen und... [mehr]
Die Pädagogik von Friedrich Fröbel, insbesondere sein Konzept des Spiels und der ganzheitlichen Bildung, bietet auch in der heutigen Kindheitspädagogik zahlreiche Potenziale: 1. **Spie... [mehr]
Kett-Pädagogik ist ein pädagogisches Konzept, das auf den Ideen des deutschen Pädagogen Klaus Kettler basiert. Es zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von... [mehr]
Friedrich Fröbel, der Begründer des Kindergartens, hatte mehrere zentrale Grundsätze in seiner Pädagogik: 1. **Die Bedeutung des Spiels**: Fröbel sah das Spiel als die wichti... [mehr]
Stil in der Pädagogik bezieht sich auf die charakteristischen Merkmale Ansätze, die Lehrende in ihrem Unterricht und in der Interaktion mit Lernenden verwenden. Er umfasst verschiedene Dimen... [mehr]
In der Pädagogik gibt es eine Vielzahl von Methoden, die je nach Zielsetzung, Kontext und Zielgruppe eingesetzt werden können. Hier sind einige der gängigsten Methoden: 1. **Frontalunt... [mehr]
Übergänge in der Pädagogik beziehen sich auf die Phasen oder Situationen, in denen Individuen von einem Lebensabschnitt oder einer Bildungsstufe in eine andere übergehen. Diese &Uu... [mehr]