Schritte nach Korthagen

Antwort

Korthagen beschreibt in seinem Modell der reflektierenden Praxis mehrere Schritte, die zur Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse beitragen. Die Schritte sind: 1. **Erfahrung**: Die eigene Erfahrung in einer bestimmten Situation wird reflektiert. 2. **Reflexion**: Die Erfahrung wird analysiert, um zu verstehen, was gut lief und was verbessert werden kann. 3. **Theorie**: Theoretische Konzepte und Modelle werden herangezogen, um die Reflexion zu vertiefen. 4. **Alternativen**: Mögliche Alternativen und Lösungen werden entwickelt, um die Situation zu verbessern. 5. **Entscheidung**: Eine Entscheidung wird getroffen, welche Alternativen in der Praxis umgesetzt werden sollen. 6. **Umsetzung**: Die gewählten Alternativen werden in die Praxis umgesetzt. 7. **Evaluation**: Die Ergebnisse der Umsetzung werden evaluiert, um den Prozess zu schließen und gegebenenfalls neue Erfahrungen zu sammeln. Diese Schritte fördern eine kontinuierliche Verbesserung und Professionalisierung im Lehr- und Lernprozess.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was muss ich bei der Reflexion einer gruppenpädagogischen Aktivität beachten?

Bei der Reflexion einer durchgeführten gruppenpädagogischen Aktivität solltest du folgende Aspekte beachten: 1. **Zielsetzung**: Überprüfe, ob die Ziele der Aktivität er... [mehr]

Reflexion aus der Perspektive des Kindes.

Die Reflexion aus der Perspektive eines Kindes kann viele Facetten haben. Kinder nehmen ihre Umgebung oft mit einer Mischung aus Neugier, Staunen und manchmal auch Verwirrung wahr. Sie erleben die Wel... [mehr]