Die Integration in der Geschichte der Sonderpädagogik begann in den 1960er Jahren, als sich das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu verändern begann. In vielen... [mehr]
- **Definition**: Eine Klanggeschichte ist eine erzählerische Form, die Klänge und Geräusche integriert, um eine Geschichte lebendig zu machen. - **Ziel**: Förderung der Fantasie und Kreativität, sowie das Hören und Erleben von Klängen. - **Vorbereitung**: - Auswahl eines Themas oder einer Geschichte. - Sammlung von passenden Klängen (z.B. Naturgeräusche, Instrumente, Alltagsgeräusche). - Einsatz von Materialien wie Klanginstrumenten oder digitalen Soundeffekten. - **Durchführung**: - Einführung in die Geschichte und die verwendeten Klänge. - Abwechselndes Erzählen der Geschichte und Einfügen der Klänge. - Möglichkeit für die Zuhörer, selbst Klänge beizutragen oder zu erzeugen. - **Variationen**: - Interaktive Elemente, bei denen das Publikum aktiv mitwirkt. - Einsatz von visuellen Hilfsmitteln oder Bewegung zur Unterstützung der Erzählung. - **Zielgruppe**: Besonders geeignet für Kinder, aber auch für Erwachsene in kreativen Workshops. - **Nachbereitung**: Reflexion über die Erlebnisse und Eindrücke, eventuell kreative Aufgaben zur Vertiefung.
Die Integration in der Geschichte der Sonderpädagogik begann in den 1960er Jahren, als sich das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu verändern begann. In vielen... [mehr]
Die Entwicklung der Pädagogik vom 18. Jahrhundert bis heute lässt sich in mehrere wichtige Epochen unterteilen: 1. **Aufklärung (18. Jahrhundert)**: Die Aufklärung brachte neue Id... [mehr]