Die zentrale Annahme der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist, dass Bildung und Erziehung als Prozesse verstanden werden, die eng mit der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und... [mehr]
Die Erziehungsziele der geisteswissenschaftlichen Pädagogik orientieren sich an der ganzheitlichen Entwicklung des Individuums und betonen die Bedeutung von Bildung als einen Prozess der Selbstentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung. Zu den zentralen Zielen gehören: 1. **Selbstständigkeit und Eigenverantwortung**: Die Förderung der Fähigkeit, selbstständig zu denken und Entscheidungen zu treffen. 2. **Kritisches Denken**: Die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins, um gesellschaftliche und kulturelle Phänomene zu hinterfragen. 3. **Soziale Kompetenz**: Die Stärkung der sozialen Fähigkeiten, um in Gemeinschaften verantwortungsvoll zu agieren. 4. **Kulturelle Bildung**: Die Auseinandersetzung mit kulturellen Werten und Traditionen, um ein Verständnis für die eigene Identität und die der anderen zu entwickeln. 5. **Werteerziehung**: Die Vermittlung von ethischen und moralischen Werten, die das Handeln und die Entscheidungen der Lernenden leiten. 6. **Ästhetische Bildung**: Die Förderung der Wahrnehmung und Wertschätzung von Kunst und Ästhetik als Teil der persönlichen und kulturellen Entwicklung. Diese Ziele zielen darauf ab, die Lernenden zu mündigen, verantwortungsbewussten und kreativen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in der Lage sind, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen.
Die zentrale Annahme der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist, dass Bildung und Erziehung als Prozesse verstanden werden, die eng mit der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und... [mehr]
In der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wird Bildung oft als ein umfassender Prozess verstanden, der die Entwicklung des Individuums in seiner gesamten Persönlichkeit umfasst. Bildung wir... [mehr]
Der pädagogische Bezug in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik bezieht sich auf die Verbindung zwischen pädagogischen Theorien und den geisteswissenschaftlichen Disziplinen, wie Phil... [mehr]
Die Erziehung nach August Hermann Francke gilt als pädagogisch verantwortlich, da sie auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert, der sowohl die intellektuelle als auch die moralische und soziale En... [mehr]
Maria und Marta sind in der Erzieherinnenausbildung und -praxis oft Symbole für unterschiedliche Ansätze in der Pädagogik. Maria steht häufig für die fürsorgliche, nä... [mehr]
Niccolò Machiavelli war ein italienischer Politiker, Historiker und Philosoph des 15. und 16. Jahrhunderts, der vor allem für sein Werk "Der Fürst" bekannt ist. In der P&aum... [mehr]
Pierre Bourdieu betont in seiner Theorie der Sozialisation und Erziehung die Bedeutung von sozialen und kulturellen Kapitalien, die das Verhalten und die Einstellungen von Individuen prägen. In B... [mehr]
Leitziele, Grobziele undziele sind verschiedene Ebenen der Zielsetzung, die in der pädagogischen Arbeit, insbesondere in der Kita, verwendet werden. 1. **Leitziele**: Diese sind übergeordn... [mehr]
Die Pädagogik hat vielfältige Einsatzfelder, die sich in verschiedene Bereiche gliedern lassen: 1. **Schulische Bildung**: Hierzu gehören Grundschulen, weiterführende Schulen und... [mehr]
Friedrich Fröbel, der Begründer des Kindergartens, hat mit seinen Ideen und Konzepten einen nachhaltigen Einfluss auf die moderne Pädagogik. Seine Ansätze betonen die Bedeutung des... [mehr]