Definition zur Selbstständigkeit in der Pädagogik.

Antwort

Selbstständigkeit in der Pädagogik wird oft als die Fähigkeit beschrieben, eigenverantwortlich zu handeln, Entscheidungen zu treffen und Probleme selbst zu lösen. Eine gängige Definition lautet: "Selbstständigkeit ist die Fähigkeit, eigenständig zu lernen, zu handeln und Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen." Eine Quelle, die diese Definition unterstützt, ist: - Klieme, E., & Hartig, J. (2007). "Selbstständigkeit im Lernen: Ein Konzept zur Förderung von Selbstregulation und Selbstverantwortung." In: *Pädagogische Psychologie*. Für eine umfassendere Betrachtung kann auch das Buch "Selbstständigkeit im Lernen" von Hattie, J. (2012) herangezogen werden, das die Bedeutung von Selbstständigkeit im Bildungsprozess hervorhebt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Relevanz der klassischen Konditionierung für die pädagogische Arbeit?

Die klassische Konditionierung hat eine bedeutende Relevanz für die pädagogische Arbeit, da sie grundlegende Prinzipien des Lernens und Verhaltens beschreibt. Hier sind einige Aspekte, wie s... [mehr]

Wichtige Fachbegriffe der Montessori Pädagogik

In der Montessori-Pädagogik sind folgende Fachbegriffe wichtig: 1. **Prepared Environment (Vorbereitete Umgebung)**: Ein Raum, der so gestaltet ist, dass er die Selbstständigkeit und das Le... [mehr]

Kontext in der pädagogischen Arbeit?

Kontext in der pädagogischen Arbeit bezieht sich auf die verschiedenen Rahmenbedingungen und Umstände, die das Lernen und Lehren beeinflussen. Dazu gehören: 1. **Sozialer Kontext**: Di... [mehr]

Wie definiert die geisteswissenschaftliche Pädagogik Bildung?

In der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wird Bildung oft als ein umfassender Prozess verstanden, der die Entwicklung des Individuums in seiner gesamten Persönlichkeit umfasst. Bildung wir... [mehr]

Was bedeutet pädagogischer Bezug in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik?

Der pädagogische Bezug in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik bezieht sich auf die Verbindung zwischen pädagogischen Theorien und den geisteswissenschaftlichen Disziplinen, wie Phil... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Spiel und Freispiel?

"Spiel" und "Freispiel" sind Begriffe, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden können, insbesondere in der Pädagogik und im Spielbereich. 1. **Spiel**: Dies bez... [mehr]

Sachwissen zum Freispiel

Freispiel, oft auch als freies Spiel bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Hier sind einige konkrete Aspekte: 1. **Definition**: Freispiel bezeich... [mehr]

Beispiele für Bilderbuchrezensionen aus pädagogischer Sicht

Bei der Erstellung von Bilderbuchrezensionen aus professioneller, pädagogischer Sicht ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Beispiele für solche Reze... [mehr]

Was bedeutet skizzieren in einer pädagogischen Arbeit?

In einer pädagogischen Arbeit bedeutet "skizzieren" in der Regel, dass du eine grobe, übersichtliche Darstellung oder einen Entwurf eines Themas, Konzepts oder einer Idee erstellst... [mehr]

Fachwörter Auffälligkeiten Pädagogik?

In der Pädagogik gibt es verschiedene Fachwörter, die häufig verwendet werden, um Auffälligkeiten zu beschreiben. Hier sind einige relevanteiffe: 1. **Verhaltauffälligkeiten*... [mehr]