Wie groß ist der Vorderflächenbrechwert eines Brillenglases mit n=1,74, d=2,20 mm, r1=62,5 mm und r2=125 mm in Dioptrien?

Antwort

Der Vorderflächenbrechwert \( D \) eines Brillenglases kann mit der Formel für den Brechwert berechnet werden: \[ D = \frac{n - 1}{r} \] Dabei ist \( n \) der Brechungsindex des Materials, \( r \) der Radius der Vorderfläche (positiv für konvexe und negativ für konkave Flächen). In deinem Fall ist der Brechungsindex \( n = 1,74 \) und der Radius der Vorderfläche \( r_1 = 62,5 \, \text{mm} \). Da es sich um eine konvexe Fläche handelt, ist \( r_1 \) positiv. Setze die Werte in die Formel ein: \[ D = \frac{1,74 - 1}{0,0625} = \frac{0,74}{0,0625} \approx 11,84 \, \text{D} \] Der Vorderflächenbrechwert des Glases beträgt also etwa \( 11,84 \, \text{Dioptrien} \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Dioptrien und Brechkraft?

Dioptrien sind eine Maßeinheit für die Brechkraft von optischen Linsen oder Systemen. Die Brechkraft einer Linse beschreibt, wie stark sie Lichtstrahlen bricht. Sie wird in Dioptrien (dpt)... [mehr]

Wie muss die Brennweite einer Brille sein, um 60 dpt zu erreichen, wenn die Linse 55 dpt hat?

Die Brechkraft (D) einer Linse ist der Kehrwert der Brennweite (f) in Metern, also \( D = \frac{1}{f} \). Wenn die aktuelle Linse eine Brechkraft von 55 Dioptrien (dpt) hat, dann ist die Brennweite \... [mehr]

Wie muss die Brennweite einer Brille sein, wenn eine Frau eine Linse mit 55 dpt hat?

Die Brennweite \( f \) einer Linse in Metern kann aus der Dioptrienzahl \( \) berechnet werden indem man den Kewert der Dioptrienzahl nimmt. Die Formel lautet: \[ f = \frac{1}{D} \] Wenn die Linse e... [mehr]

Wie unterscheidet sich die Geometrie eines asphärischen Brillenglases von der eines sphärischen, und welche Vorteile bietet das für Kunden?

Asphärische Brillengläser unterscheiden sich von sphärischen Brillengläsern durch ihre Geometrie. Während sphärische Gläser eine gleichmäßige Krümmun... [mehr]