Welche Norm gilt für die Flächengewichtsmessung von Verbundstoffen aus Papier, Aluminium und PE im Verpackungs- oder Industriebereich?

Antwort

Für die Flächengewichtsmessung von Verbundstoffen aus Papier, Aluminium und Polyethylen (PE) im Verpackungs- oder Industriesektor ist die relevante Norm in der Regel die **DIN EN ISO 536** (Papier und Karton – Bestimmung des Flächengewichts). Diese Norm beschreibt das Verfahren zur Bestimmung des Flächengewichts (g/m²) von Papier, Karton und Pappe, wird aber in der Praxis auch häufig auf Verbundmaterialien angewendet, sofern Papier ein wesentlicher Bestandteil ist. Für reine Folien oder mehrschichtige Verbunde mit Kunststoff und Aluminium kann auch die **DIN EN ISO 2286-2** (Kunststoffbahnen – Bestimmung des Flächengewichts) relevant sein. **Zusammengefasst:** - **DIN EN ISO 536**: Für Papier und papierbasierte Verbunde [DIN EN ISO 536 bei Beuth](https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-536/3010731) - **DIN EN ISO 2286-2**: Für Kunststoff- und Verbundfolien [DIN EN ISO 2286-2 bei Beuth](https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-2286-2/3010732) Die Auswahl der Norm hängt davon ab, welcher Hauptbestandteil im Verbund dominiert und welche Anforderungen der Kunde oder die Anwendung stellt. In der Verpackungsindustrie ist die DIN EN ISO 536 jedoch am weitesten verbreitet, wenn Papier ein Hauptbestandteil ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Worum handelt es sich bei JPEC-S 0005 (2013)?

Die JPEC-S 0005 (2013) ist ein japanischer Standard, der von der Japan Photovoltaic Energy Association (JPEA) entwickelt wurde. Dieser Standard legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Q... [mehr]

Existiert eine universelle Prüfnorm zur Flächengewichtsbestimmung von Bahnwaren bis 500g/m²?

Ja, es gibt eine universelle Prüfnorm zur Bestimmung des Flächengewichtes (auch Flächenmasse genannt) für Bahnwaren wie Textilien, Vliesstoffe, Papier und ähnliche Materialien... [mehr]

Aktuellste Norm zum Thema Elektrofachkraft und Verantwortliche Elektrofachkraft mit Ausgabe-Datum?

Die aktuellste Norm zum Thema Elektrofachkraft und der in einem Betrieb verantwortlichen Elektrofachkraft ist die DIN VDE 1000-10, die zuletzt im Jahr 2022 aktualisiert wurde. Diese Norm behandelt die... [mehr]

Was ist DIN 69 901?

Die DIN 69 901 ist eine Norm, die sich mit der Kennzeichnung von Produkten und deren Verpackungen beschäftigt. Sie legt fest, wie Informationen über Produkte, wie z.B. Herkunft, Inhaltsstoff... [mehr]

Was ist der Titel der Norm 640 321?

Die Norm mit der Nummer 640 321 ist die "DIN 640 321 - Technische Zeichnungen - Darstellung von Bauteilen in der technischen Dokumentation". Sie regelt die Darstellung und die Anforderungen... [mehr]

Entspricht die DIN 228D Form B der DIN 2185?

Die DIN-Norm 228D Form B und die DIN-Norm 2185 sind unterschiedliche Normen, die sich auf verschiedene Aspekte der Technik beziehen. Die DIN 228D behandelt spezifische Anforderungen an Gewinde, wä... [mehr]

Entspricht DIN-Norm 288D Form B der DIN-Norm 2185?

Die DIN-Norm 288D und die DIN-Norm 2185 behandeln unterschiedliche Themen und sind nicht direkt vergleichbar. Die DIN 288D bezieht sich auf die Maße und Toleranzen von Bauteilen, während di... [mehr]

Beispiel für Normen?

Normen sind standardisierte Vorgaben, die bestimmte Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse festlegen. Hier sind einige Beispiele für Normen: 1. **ISO 9001**: Eine Norm fü... [mehr]

Welche DIN gilt bei Gewindeformen?

Für Gewindeformen sind verschiedene DIN-Normen relevant, abhängig von der Art des Gewindes. Die wichtigsten sind: - **DIN 13**: Diese Norm behandelt metrische ISO-Gewinde. - **DIN 2999**: D... [mehr]

Was ist BS EN 61439-1?

BS EN 61439-1 ist eine europäische Norm, die die allgemeinen Anforderungen an Niederspannungs-Schaltanlagen und -Schaltgeräte festlegt. Sie ist Teil der Normenreihe 61439, die sich mit der K... [mehr]