IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten und eine entscheidende Rolle bei der n... [mehr]
Inhibitorische postsynaptische Potentiale (IPSPs) werden hauptsächlich durch die Wirkung bestimmter Neurotransmitter ausgelöst, die an spezifische Rezeptoren binden und die Erregbarkeit der postsynaptischen Zelle verringern. Zu den wichtigsten Neurotransmittern, die IPSPs auslösen, gehören: 1. **Gamma-Aminobuttersäure (GABA)**: Der wichtigste inhibitorische Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. GABA bindet an GABA-Rezeptoren und führt zu einer Erhöhung des Chloridionenstroms in die Zelle, was die Erregbarkeit verringert. 2. **Glycin**: Ein weiterer inhibitorischer Neurotransmitter, der vor allem im Rückenmark wirkt. Glycin bindet an Glycin-Rezeptoren und erhöht ebenfalls den Chloridionenstrom in die Zelle. Diese Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der neuronalen Erregbarkeit und der Hemmung von übermäßiger neuronaler Aktivität.
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten und eine entscheidende Rolle bei der n... [mehr]
Eine hemmende Synapse ist eine Art von Synapse, die die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das postsynaptische Neuron ein Aktionspotential auslöst. Dies geschieht in der Regel durch die Freisetz... [mehr]
Der synaptische Spalt ist der schmale Raum zwischen der präsynaptischen und der postsynaptischen Membran einer Synapse. Er spielt eine entscheidende Rolle in der neuronalen Kommunikation. Wenn ei... [mehr]
Die Aktivierung der Proteinbiosynthese spielt eine entscheidende Rolle bei der Langzeitpotenzierung (LTP), einem Prozess, der als eine der zentralen Mechanismen für synaptische Plastizität u... [mehr]
Die Erregungsübertragung an einer Synapse erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Aktionspotential**: Ein elektrisches Signal, das Aktionspotential, erreicht das präsynaptische Ende des Neurons... [mehr]