Wie unterteile ich das Netzwerk 192.16.32.0/22 in Subnets mit 100 Hosts, 50 Hosts, 30 Hosts und ein /24-Netzwerk?

Antwort

Um die Netzwerkadresse 192.16.32.0/22 in Subnetze mit den gewünschten Größen zu unterteilen, müssen die Subnetze in der Reihenfolge ihrer Größe von groß nach klein erstellt werden. Hier ist die korrekte Reihenfolge: 1. Subnetz mit 100 Hosts 2. Subnetz mit 50 Hosts 3. Subnetz mit 30 Hosts 4. Subnetz mit /24 (256 Hosts) ### Schritt-für-Schritt-Vorgehen: 1. **Subnetz mit 100 Hosts:** - Benötigte Host-Adressen: 100 + 2 (Netzwerk- und Broadcast-Adresse) = 102 - Nächstgrößere 2er-Potenz: 128 - Subnetzmaske: /25 (128 Adressen) - Subnetzadresse: 192.16.32.0/25 2. **Subnetz mit 50 Hosts:** - Benötigte Host-Adressen: 50 + 2 = 52 - Nächstgrößere 2er-Potenz: 64 - Subnetzmaske: /26 (64 Adressen) - Subnetzadresse: 192.16.32.128/26 3. **Subnetz mit 30 Hosts:** - Benötigte Host-Adressen: 30 + 2 = 32 - Nächstgrößere 2er-Potenz: 32 - Subnetzmaske: /27 (32 Adressen) - Subnetzadresse: 192.16.32.192/27 4. **Subnetz mit /24:** - Subnetzmaske: /24 (256 Adressen) - Subnetzadresse: 192.16.33.0/24 ### Zusammenfassung der Subnetze: 1. 192.16.32.0/25 (128 Adressen, 100 Hosts) 2. 192.16.32.128/26 (64 Adressen, 50 Hosts) 3. 192.16.32.192/27 (32 Adressen, 30 Hosts) 4. 192.16.33.0/24 (256 Adressen) Diese Aufteilung stellt sicher, dass die Subnetze in der richtigen Reihenfolge und ohne Überlappung erstellt werden.

Kategorie: Netzwerke Tags: Netzwerk Subnetz Hosts
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne weitere Client-Server-Netzwerke?

In Client-Server-Netzen gibt es verschiedene Arten von Clients und Servern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Web-Server und Web-Client**: Der Web-Server hostet Webseiten, während der Web-Client... [mehr]

Was ist ein Subnetz?

Ein Subnetz ist ein Teil eines größeren Netzwerks, das in kleinere, handhabbare Segmente unterteilt wird. Diese Unterteilung ermöglicht eine effizientere Verwaltung und Nutzung von IP-... [mehr]

Was versteht man unter einem dynamischen Netzwerk, wofür sind sie geeignet und wie erfolgt die Aufgabenbewältigung?

Ein dynamisches Netzwerk ist ein System von miteinander verbundenen Elementen, das sich im Laufe der Zeit verändert und anpasst. Diese Netzwerke können aus verschiedenen Komponenten bestehen... [mehr]

Welche Netzwerke sind am häufigsten in Prozentsätzen erkannt?

Es scheint, dass du nach den am häufigsten erkannten Netzwerken in Prozessen fragst. In der Regel sind in der Informatik und Netzwerktechnologie einige der am häufigsten verwendeten Netzwerk... [mehr]

Kennst du berufliche Netzwerke mit Team-Funktion?

Ja, es gibt verschiedene berufliche Netzwerke, die als Team-Plattformen genutzt werden können. Einige der bekanntesten sind: 1. **LinkedIn**: Ein weit verbreitetes Netzwerk für Fachleute, u... [mehr]

Was sind die Vorteile der Ringnetzwerkstruktur?

Die Netzwerkstruktur im Ring bietet mehrere Vorteile: 1. **Einfache Installation und Erweiterung**: Ein Ringnetzwerk ist relativ einfach zu installieren und zu erweitern, da neue Geräte einfach... [mehr]

Vorteil der Netzwerkstruktur Stern?

Ein Vorteil der Sternnetzwerkstruktur ist die zentrale Verwaltung und Kontrolle. In einem Sternnetzwerk sind alle Geräte direkt mit einem zentralen Hub oder Switch verbunden. Dies ermöglicht... [mehr]

Welche Topologien zur Computernetzwerknutzung gibt es?

Es gibt mehrere gängige Topologien zur Computervernetzung, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Hier sind die wichtigsten: 1. **Stern-Topologie**: Alle Geräte sind üb... [mehr]

Was ist die Netzwerkklasse A?

Die Netzwerkklasse A ist eine der fünf Klassen von IP-Adressen, die in der Internetprotokollversion 4 (IPv4) definiert sind. Sie wird verwendet, um große Netzwerke zu adressieren. Die wicht... [mehr]

Unterschied zwischen privatem, internem und externem Switch?

Der Unterschied zwischen privaten, internen und externen Switches bezieht sich auf Einsatzgebiet und Funktionalität in Netzwerken: 1. **Privater Switch**: Dieser Begriff wird oft verwendet, um e... [mehr]