Wie unterscheiden sich die privaten IP-Adressbereiche 192.168.x.x und 10.x.x.x für lokale Netzwerke außer der IP selbst?

Antwort

Die Adressräume 192.168.x.x und 10.x.x.x sind beide sogenannte **private IP-Adressbereiche**, die für lokale Netzwerke (LANs) reserviert sind und im Internet nicht direkt geroutet werden. Der Hauptunterschied liegt im **Größenumfang** des jeweiligen Adressbereichs: **1. 10.x.x.x (10.0.0.0/8):** - Adressbereich: 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 - Subnetzmaske: Standardmäßig 255.0.0.0 (also /8) - Anzahl möglicher Adressen: ca. 16,7 Millionen **2. 192.168.x.x (192.168.0.0/16):** - Adressbereich: 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 - Subnetzmaske: Standardmäßig 255.255.0.0 (also /16) - Anzahl möglicher Adressen: ca. 65.000 **Weitere Unterschiede:** - **Verbreitung:** 192.168.x.x wird oft in Heimnetzwerken und kleinen Firmennetzwerken verwendet, da viele Router diesen Bereich standardmäßig nutzen. - **Flexibilität:** 10.x.x.x eignet sich besser für sehr große Netzwerke, da der Adressraum viel größer ist. - **Kollisionen:** In kleinen Netzwerken ist es egal, welchen Bereich du wählst. In größeren oder bei VPN-Verbindungen kann es sinnvoll sein, einen weniger häufig genutzten Bereich (z.B. 10.x.x.x mit ungewöhnlicher Subnetzmaske) zu wählen, um Adresskonflikte zu vermeiden. **Fazit:** Technisch funktionieren beide Bereiche gleich. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Größe des verfügbaren Adressraums und der Häufigkeit der Nutzung in typischen Netzwerken. Für die meisten Heim- und kleinen Firmennetzwerke reicht 192.168.x.x völlig aus. Bei sehr großen oder komplexen Netzwerken ist 10.x.x.x flexibler. Weitere Infos findest du z.B. bei [Wikipedia: Private IP-Adresse](https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist das gesamte Netz für 130.149.224.146/25 gleich 130.149.224.128/25?

Ja, das ist korrekt. Die IP-Adresse **130.149.224.146** mit der Subnetzmaske **/25** (also 255.255.255.128) gehört zum Netz **130.149.224.128/25**. **Erklärung:** - Ein /25-Netz umfasst 12... [mehr]

Was ist die CIDR-Notation und wie funktioniert sie?

Die CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) ist eine kompakte Methode, um IP-Adressbereiche und deren zugehörige Netzmaske darzustellen. Sie wird häufig in Netzwerktechnik und IT verw... [mehr]

Was ist die IP-Adresse 192.168.1.1?

Die IP-Adresse 192.168.1.1 ist eine private IPv4-Adresse, die häufig als Standard-Gateway in Heimnetzwerken verwendet wird. Sie gehört zum Adressbereich der privaten IP-Adressen, der fü... [mehr]

Welche Ressource erlangt ein PC mithilfe des DHCP-Protokolls?

Mit Hilfe des DHCP-Protokolls erlangt ein PC A=IP-Adresse.

In welchem Bereich muss eine ArtNet IP-Adresse liegen?

Eine ArtNet IP-Adresse muss im Bereich von 2 bis 254 liegen, wobei die Subnetzmaske in der Regel auf 255.0.0.0 eingestellt ist. Dies bedeutet, dass die ersten drei Oktette der IP-Adresse (z.B. 2.x.x.x... [mehr]

Wie viele Subnetze kann ich im Adressbereich 192.168.1.0/24 bilden?

Der Adressbereich 192.168.1.0/24 hat eine Subnetzmaske von 255.255255.0, was bedeutet, dass die ersten 24 Bits für das Netzwerk reserviert sind und die letzten 8 Bits für Hosts verwendet wer... [mehr]

Erklärung von NAT und PAT

NAT (Network Address Translation) und PAT (Port Address Translation) sind Techniken, die in Netzwerken verwendet werden, um IP-Adressen zu verwalten und den Internetzugang zu ermöglichen. **NAT... [mehr]

Samba-Freigabe über IP erreichbar, aber nicht über den Hostnamen?

Das Problem, dass eine Samba-Freigabe über die IP-Adresse, aber nicht über den Hostnamen erreichbar ist, kann mehrere Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösu... [mehr]

Was kommt beim Standard-Gateway rein?

Das Standard-Gateway ist die IP-Adresse eines Routers oder eines anderen Netzwerkgeräts, das als Zugangspunkt dient, um Datenpakete von einem lokalen Netzwerk zu anderen Netzwerken oder dem Inter... [mehr]

Wie wird die interne IP-Adresse 192.168.1.1 mittels PAT in die öffentliche IP-Adresse 200.0.0.1 übersetzt?

PAT (Port Address Translation) übersetzt mehrere interne IP-Adressen, wie z.B. 192.168.1.1, in eine einzige öffentliche IP-Adresse, wie 200.0.0.1, indem es verschiedene Portnummern verwendet... [mehr]