IP-Adressen werden von verschiedenen Organisationen verteilt, die in einem hierarchischen System arbeiten. Die zentrale Autorität für die Vergabe von IP-Adressen ist die Internet Assigned Nu... [mehr]
Um die gegebene Netzwerkadresse 192.16.32.0/22 in Subnetze mit den gewünschten Größen zu unterteilen, kann Variable Length Subnet Masking (VLSM) verwendet werden. Hier ist eine mögliche Aufteilung: 1. Subnetz mit 100 Hosts: - Benötigte Host-Adressen: 100 + 2 (Netzwerk- und Broadcast-Adresse) = 102 - Nächstgrößere 2er-Potenz: 128 (entspricht /25) - Subnetz: 192.16.32.0/25 - Adressbereich: 192.16.32.0 - 192.16.32.127 2. Subnetz mit 50 Hosts: - Benötigte Host-Adressen: 50 + 2 = 52 - Nächstgrößere 2er-Potenz: 64 (entspricht /26) - Subnetz: 192.16.32.128/26 - Adressbereich: 192.16.32.128 - 192.16.32.191 3. Subnetz mit 30 Hosts: - Benötigte Host-Adressen: 30 + 2 = 32 - Nächstgrößere 2er-Potenz: 32 (entspricht /27) - Subnetz: 192.16.32.192/27 - Adressbereich: 192.16.32.192 - 192.16.32.223 4. Subnetz mit /24: - Subnetz: 192.16.33.0/24 - Adressbereich: 192.16.33.0 - 192.16.33.255 Zusammenfassung der Subnetze: - 192.16.32.0/25 (128 Adressen, 100 Hosts) - 192.16.32.128/26 (64 Adressen, 50 Hosts) - 192.16.32.192/27 (32 Adressen, 30 Hosts) - 192.16.33.0/24 (256 Adressen, 254 Hosts) Diese Aufteilung nutzt die verfügbaren Adressen effizient und erfüllt die Anforderungen für die Anzahl der Hosts in jedem Subnetz.
IP-Adressen werden von verschiedenen Organisationen verteilt, die in einem hierarchischen System arbeiten. Die zentrale Autorität für die Vergabe von IP-Adressen ist die Internet Assigned Nu... [mehr]
Ja, beim Subnetting verändert sich der Netzanteil. Subnetting ist der Prozess, bei dem ein größeres Netzwerk in kleinere, überschaubarere Subnetze unterteilt wird. Dabei wird die... [mehr]
Beim Subnetting gibt es einige grundlegende Formeln und Konzepte, die du beachten solltest: 1. **Subnetzmaske**: Eine Subnetzmaske wird verwendet, um das Netzwerk- und das Hostteil einer IP-Adresse z... [mehr]