In der Datei `corosync.conf` sollte die korrekte Schreibweise für IPv6-Adressen in der Regel in der Form von eckigen Klammern erfolgen. Das bedeutet, dass eine IPv6-Adresse wie folgt geschrieben... [mehr]
In der `corosync.conf`-Datei kannst du die Konfiguration für Knet (Kronosnet) und IPv6 anpassen. Um IPv6 zu aktivieren, musst du sicherstellen, dass die entsprechenden Einstellungen in der Konfigurationsdatei korrekt gesetzt sind. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du die Konfiguration für Knet mit IPv6 einrichten kannst: ```ini totem { version: 2 secauth: off threads: 0 interface { member { memberaddr: <IPv6-Adresse> } ringnumber: 0 bindnetaddr: <IPv6-Netzwerk> mcastaddr: ff12::1234 mcastport: 5405 } } logging { to_logfile: yes logfile: /var/log/corosync.log loglevel: info } quorum { provider: corosync_votequorum } ``` Ersetze `<IPv6-Adresse>` und `<IPv6-Netzwerk>` durch die entsprechenden Werte für dein Netzwerk. Achte darauf, dass die Multicast-Adresse (`mcastaddr`) ebenfalls im IPv6-Format angegeben ist. Stelle sicher, dass dein System und die Netzwerkinfrastruktur IPv6 unterstützen, bevor du diese Konfiguration anwendest.
In der Datei `corosync.conf` sollte die korrekte Schreibweise für IPv6-Adressen in der Regel in der Form von eckigen Klammern erfolgen. Das bedeutet, dass eine IPv6-Adresse wie folgt geschrieben... [mehr]
Corosync verwendet standardmäßig Multicast-Adressen für die Kommunikation zwischen Knoten in einem Cluster. Die häufigsten IPv4-Multicast-Adressen, die verwendet werden, sind: -... [mehr]
Um einen Zyxel USG Flex 500 als kaskadierten Router hinter einer Fritzbox mit IPv6 einzurichten, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Fritzbox konfigurieren:** - Melde dich bei der Fritzbox an u... [mehr]
Die ersten 64 Bits einer IPv6-Adresse werden als "Netzwerkpräfix" oder "Routing-Präfix" bezeichnet. Diese Bits bestimmen das Netzwerk, zu dem die Adresse gehört, und... [mehr]