In der `corosync.conf`-Datei kannst du die Konfiguration für Knet (Kronosnet) und IPv6 anpassen. Um IPv6 zu aktivieren, musst du sicherstellen, dass die entsprechenden Einstellungen in der Konfig... [mehr]
Corosync verwendet standardmäßig Multicast-Adressen für die Kommunikation zwischen Knoten in einem Cluster. Die häufigsten IPv4-Multicast-Adressen, die verwendet werden, sind: - **224.0.0.1** (All Hosts) - **239.255.0.1** bis **239.255.255.255** (Administratively Multicast) Für IPv6 wird die Multicast-Adresse in der Regel auf **ff02::1** (All Nodes) oder **ff02::2** (All Routers) gesetzt. Die genaue Adresse kann jedoch in der Konfiguration von Corosync festgelegt werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen und der Netzwerkarchitektur. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die gewählte Multicast-Adresse im Netzwerk nicht von anderen Anwendungen oder Diensten verwendet wird.
In der `corosync.conf`-Datei kannst du die Konfiguration für Knet (Kronosnet) und IPv6 anpassen. Um IPv6 zu aktivieren, musst du sicherstellen, dass die entsprechenden Einstellungen in der Konfig... [mehr]
In der Datei `corosync.conf` sollte die korrekte Schreibweise für IPv6-Adressen in der Regel in der Form von eckigen Klammern erfolgen. Das bedeutet, dass eine IPv6-Adresse wie folgt geschrieben... [mehr]