Tonböden speichern mehr Nährstoffe aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften. Tonpartikel sind sehr klein und haben eine große spezifische Oberfläche, was bedeutet, dass sie mehr Platz für die Adsorption von Nährstoffen bieten. Zudem haben Tonpartikel eine negative Ladung, die positiv geladene Nährstoffionen (Kationen) wie Kalium, Calcium und Magnesium anzieht und bindet. Diese Fähigkeit, Kationen zu binden, wird als Kationenaustauschkapazität (KAK) bezeichnet und ist bei Tonböden besonders hoch. Dadurch können Tonböden Nährstoffe besser speichern und Pflanzen langfristig zur Verfügung stellen.