Der Wurzelnde Schleimrübling (Xerula radicata) und der Breitblättrige Holzrübling (Megacollybia platyphylla) sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, lassen sich aber anhand mehrer... [mehr]
Der **giftige Gift-Safranschirmling** (*Chlorophyllum brunneum*, früher auch *Macrolepiota venenata*) und der **essbare Wald-Safranschirmling** (*Chlorophyllum olivieri* oder *Macrolepiota olivieri*) sehen sich tatsächlich sehr ähnlich. Eine sichere Unterscheidung ist für Laien schwierig und sollte im Zweifel immer einem Pilzexperten überlassen werden. Hier sind jedoch einige wichtige Unterscheidungsmerkmale: ### 1. **Knolle und Stielbasis** - **Gift-Safranschirmling:** Hat eine deutlich abgegrenzte, knollige Stielbasis mit einem scharfen, oft abgesetzten Wulst (wie ein Kragen oder eine Manschette). - **Wald-Safranschirmling:** Die Stielbasis ist meist nur leicht verdickt, ohne scharfe Abgrenzung oder Wulst. ### 2. **Fleischverfärbung** - **Gift-Safranschirmling:** Das Fleisch verfärbt sich beim Anschneiden oder Druck oft rötlich bis bräunlich. - **Wald-Safranschirmling:** Das Fleisch kann sich ebenfalls leicht rötlich verfärben, aber meist weniger intensiv als beim Gift-Safranschirmling. ### 3. **Hut** - **Gift-Safranschirmling:** Der Hut ist meist bräunlich, mit dunkleren, abstehenden Schuppen auf hellem Grund. - **Wald-Safranschirmling:** Der Hut ist oft heller, die Schuppen sind weniger kontrastreich. ### 4. **Geruch** - **Gift-Safranschirmling:** Oft unangenehm, manchmal rettichartig. - **Wald-Safranschirmling:** Meist angenehm pilzartig. ### 5. **Standort** - **Gift-Safranschirmling:** Häufig in Gärten, Parks, Komposthaufen, seltener im Wald. - **Wald-Safranschirmling:** Wie der Name sagt, meist im Wald, auf Wiesen im Wald oder an Waldrändern. --- **Wichtiger Hinweis:** Die Unterscheidung ist schwierig und es besteht Verwechslungsgefahr mit weiteren giftigen Arten. Der Gift-Safranschirmling kann schwere Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Pilze sollten nur gesammelt und gegessen werden, wenn sie absolut sicher bestimmt sind. Im Zweifel immer einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen! Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Mykologie](https://www.dgfm-ev.de/) oder auf [123pilze.de](https://www.123pilze.de/). **Fazit:** Die Unterscheidung ist für Laien riskant. Im Zweifel lieber stehen lassen!
Der Wurzelnde Schleimrübling (Xerula radicata) und der Breitblättrige Holzrübling (Megacollybia platyphylla) sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, lassen sich aber anhand mehrer... [mehr]