Die Baumgrenze in der Gegend des Großglockners liegt heute in etwa zwischen 1.950 und 2.100 Metern über dem Meeresspiegel. Der genaue Verlauf hängt von Faktoren wie Hanglage, Expositio... [mehr]
Auf dem Berg ist es kälter als im Tal, weil mit zunehmender Höhe der Luftdruck abnimmt. Dadurch dehnt sich die aufsteigende Luft aus und kühlt ab. Pro 100 Meter Höhenunterschied sinkt die Temperatur in der Atmosphäre im Durchschnitt um etwa 0,6 bis 1 Grad Celsius. Dieser Effekt wird als „adiabatische Abkühlung“ bezeichnet. Außerdem kann die dünnere Luft in höheren Lagen weniger Wärme speichern. Deshalb ist es auf Bergen meist deutlich kälter als in den tiefer gelegenen Tälern.
Die Baumgrenze in der Gegend des Großglockners liegt heute in etwa zwischen 1.950 und 2.100 Metern über dem Meeresspiegel. Der genaue Verlauf hängt von Faktoren wie Hanglage, Expositio... [mehr]
Die Baumgrenze die höchste Höhen, in der Bäume unter natürlichen Bedingungen noch wachsen können. Oberhalb dieser Grenze ist das Klima (vor allem Temperatur und Vegetationsper... [mehr]
Mücken werden ab Temperaturen unter etwa 10 °C deutlich weniger aktiv. Spätestens bei Temperaturen unter 7 °C stellen die meisten heimischen Mückenarten ihre Aktivität komp... [mehr]