Die Baumgrenze in der Gegend des Großglockners liegt heute in etwa zwischen 1.950 und 2.100 Metern über dem Meeresspiegel. Der genaue Verlauf hängt von Faktoren wie Hanglage, Expositio... [mehr]
Die Baumgrenze die höchste Höhen, in der Bäume unter natürlichen Bedingungen noch wachsen können. Oberhalb dieser Grenze ist das Klima (vor allem Temperatur und Vegetationsperiode) zu ungünstig für das Baumwachstum. Damit in 2000 Metern Höhe eine Zirbe (Pinus cembra) mit 10 Metern Höhe wachsen kann, muss die Baumgrenze **über 2000 Meter** liegen. Denn nur dann sind die klimatischen Bedingungen in 2000 Metern Höhe ausreichend, damit Bäume nicht nur überleben, sondern auch zu einer solchen Größe heranwachsen können. **Begründung:** - Die Baumgrenze markiert den Punkt, ab dem Bäume nicht mehr dauerhaft wachsen können. - Unterhalb der Baumgrenze können Bäume wachsen und auch größere Höhen erreichen. - Je weiter man sich der Baumgrenze nähert, desto kleiner und gedrungener werden die Bäume (Krummholzform). - Eine Zirbe mit 10 Metern Höhe ist ein stattlicher Baum, der viele Jahrzehnte zum Wachsen braucht. Das ist nur möglich, wenn die klimatischen Bedingungen in 2000 Metern Höhe deutlich unterhalb der Baumgrenze liegen. **Fazit:** Die Baumgrenze muss **deutlich über 2000 Meter** liegen, damit in 2000 Metern Höhe eine Zirbe mit 10 Metern Höhe wachsen kann. In den Alpen liegt die natürliche Baumgrenze je nach Exposition und Klima meist zwischen 1800 und 2200 Metern, in besonders günstigen Lagen auch darüber. Für eine 10 Meter hohe Zirbe in 2000 Metern Höhe sollte die Baumgrenze idealerweise **mindestens bei 2200–2300 Metern** oder höher liegen.
Die Baumgrenze in der Gegend des Großglockners liegt heute in etwa zwischen 1.950 und 2.100 Metern über dem Meeresspiegel. Der genaue Verlauf hängt von Faktoren wie Hanglage, Expositio... [mehr]
Auf dem Berg ist es kälter als im Tal, weil mit zunehmender Höhe der Luftdruck abnimmt. Dadurch dehnt sich die aufsteigende Luft aus und kühlt ab. Pro 100 Meter Höhenunterschied si... [mehr]
Die Baumgrenze in den Alpen liegt heute – je nach Region, Exposition und lokalen klimatischen Bedingungen – typischerweise zwischen 1.800 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel. In d... [mehr]