Das Leitplankenmodell im Bezug auf Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das Rahmenbedingungen und Richtlinien definiert, um nachhaltige Entscheidungen und Handlungen zu fördern. Es dient als Orientier... [mehr]
Das Modell der Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen: ökologisch, ökonomisch und sozial. Diese drei Dimensionen müssen in Einklang gebracht werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. 1. **Ökologische Nachhaltigkeit**: Dies bezieht sich auf den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Ein Beispiel ist die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft, die den CO2-Ausstoß reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. 2. **Ökonomische Nachhaltigkeit**: Hierbei geht es um die Schaffung von wirtschaftlichem Wohlstand, der langfristig tragfähig ist. Ein Beispiel ist die Förderung von Unternehmen, die nachhaltige Produkte herstellen, wie Bioprodukte oder fair gehandelte Waren, die sowohl den Produzenten als auch der Umwelt zugutekommen. 3. **Soziale Nachhaltigkeit**: Diese Dimension umfasst die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Ein Beispiel ist die Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten, die benachteiligten Gruppen Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung bieten. Ein integriertes Beispiel für alle drei Dimensionen ist die Entwicklung von nachhaltigen Städten, die umweltfreundliche Verkehrsmittel fördern, wirtschaftliche Möglichkeiten für alle Bürger schaffen und soziale Inklusion unterstützen.
Das Leitplankenmodell im Bezug auf Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das Rahmenbedingungen und Richtlinien definiert, um nachhaltige Entscheidungen und Handlungen zu fördern. Es dient als Orientier... [mehr]
Das Schnittmengenmodell der nachhaltigen Entwicklung stellt die Wechselwirkungen und das Gleichgewicht zwischen drei zentralen Dimensionen dar: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Diese Dimensi... [mehr]
Das Dreieck der Nachhaltigkeit, auch bekannt als das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, besteht aus drei Dimensionen: ökologisch, ökonomisch und sozial. Diese drei Dimensionen solle... [mehr]
Um langfristig und kurzfristig nachhaltig zu bleiben, könnte die AQUABURG Hochwasserschutz GmbH verschiedene Strategien verfolgen: 1. **Nachhaltige Materialien**: Verwendung von umweltfreundlich... [mehr]
Die Barwertmethode im nachhaltigen Bauen nach dem BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) dient dazu, die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten über ihren gesamten Lebenszyklus zu bewerten... [mehr]
SDGs steht für "Sustainable Development Goals" oder auf Deutsch "Nachhaltige Entwicklungsziele". Diese 17 Ziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und sollen... [mehr]
Ein BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) Nachhaltigkeitskoordinator erbringt verschiedene Leistungen, die darauf abzielen, nachhaltige Bauprojekte zu planen, umzusetzen und zu bewerten. Zu den Ha... [mehr]
Nachhaltigkeitsmanager*innen spielen eine zentrale Rolle in der sozial-ökologischen Transformation, insbesondere aus einer hegemonietheoretischen Perspektive. Sie agieren als Vermittler zwischen... [mehr]
Die vier Konzeptionsansätze sozialer Nachhaltigkeit sind: 1. **Gerechtigkeit**: Dieser Ansatz betont die Notwendigkeit von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Es geht darum, dass alle... [mehr]
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, um bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die SDGs zie... [mehr]