Ariman (häufiger auch Ahriman geschrieben) ist eine Gestalt aus der altpersischen bzw. zoroastrischen Religion. Er ist dort der Gegenspieler des guten Gottes Ahura Mazda und wird als Geist des B&... [mehr]
Die slawische Mythologie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist stark von den verschiedenen slawischen Völkern und ihren regionalen Traditionen geprägt. Ursprünglich war die slawische Mythologie polytheistisch und umfasste eine Vielzahl von Göttern, Geistern und mythologischen Wesen, die mit Naturphänomenen, Fruchtbarkeit, Krieg und dem Alltag der Menschen in Verbindung standen. 1. **Ursprünge**: Die Wurzeln der slawischen Mythologie reichen bis in die vorchristliche Zeit zurück, als die Slawen in Stammesgesellschaften lebten und ihre Religion stark von der Natur und den Jahreszeiten beeinflusst war. 2. **Einfluss des Christentums**: Mit der Christianisierung der slawischen Völker ab dem 9. Jahrhundert begann eine langsame, aber tiefgreifende Veränderung. Viele heidnische Bräuche und Glaubensvorstellungen wurden in die christliche Tradition integriert oder verdrängt. Götter wurden oft mit Heiligen gleichgesetzt, und alte Rituale wurden an christliche Feiertage angepasst. 3. **Regionale Unterschiede**: Die slawische Mythologie variiert stark zwischen den verschiedenen slawischen Gruppen, wie den Westslawen (z.B. Polen, Tschechen), Ostslawen (z.B. Russen, Ukrainer) und Südslawe (z.B. Serben, Kroaten). Jede Gruppe hat ihre eigenen spezifischen Mythen, Legenden und Gottheiten entwickelt. 4. **Erhalt und Wiederbelebung**: Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte die slawische Mythologie eine Wiederbelebung, als Nationalbewegungen in vielen slawischen Ländern aufkamen. Folkloristen und Schriftsteller begannen, alte Mythen und Legenden zu sammeln und zu dokumentieren, was zu einem erneuten Interesse an slawischen Traditionen führte. 5. **Moderne Interpretationen**: Heute wird die slawische Mythologie oft in Literatur, Kunst und Popkultur aufgegriffen. Es gibt ein wachsendes Interesse an der Wiederbelebung und dem Studium dieser alten Glaubenssysteme, sowohl aus akademischer als auch aus kultureller Perspektive. Insgesamt ist die Entwicklung der slawischen Mythologie ein komplexer Prozess, der von historischen, kulturellen und religiösen Veränderungen geprägt ist.
Ariman (häufiger auch Ahriman geschrieben) ist eine Gestalt aus der altpersischen bzw. zoroastrischen Religion. Er ist dort der Gegenspieler des guten Gottes Ahura Mazda und wird als Geist des B&... [mehr]
Ein Golem ist eine Figur aus der jüdischen Mystik und Folklore, besonders bekannt aus dem mittelalterlichen Prag. Die Eigenschaften eines Golems sind: 1. **Künstlich erschaffen**: Ein Golem... [mehr]
Gargoyles, auch als Wasserspeier bekannt, haben sowohl eine praktische als auch eine mythologische bzw. folkloristische Bedeutung. **Praktische Funktion:** Ursprünglich dienten Gargoyles an go... [mehr]
In der Mythologie steht das Feuer oft symbolisch für mehrere zentrale Themen: Es gilt als Zeichen für Leben, Energie, Reinigung, Wissen und göttliche Macht. In vielen Kulturen ist Feuer... [mehr]
Das nordische Totenreich ist ein Begriff aus der nordischen Mythologie und bezeichnet die Vorstellung vom Jenseits, also den Ort, an den die Toten nach ihrem Tod gelangen. In der nordischen Mythologie... [mehr]
Der Gott Neptun lebt in der römischen Mythologie im Meer. Er ist der Gott des Meeres, der Gewässer und der Pferde. Sein Wohnsitz wird oft als ein prächtiger Palast auf dem Grund des Oze... [mehr]
Sisyphos (auch Sisyphus) ist eine Figur aus der griechischen Mythologie. Er war der listige König von Korinth und bekannt für seine Schlauheit und seinen Betrug. Sisyphos überlistete so... [mehr]
In der griechischen Mythologie hatte die Göttin Athene keine eigenen Kinder. Sie galt als jungfräuliche Göttin (Parthenos) und war für ihre Keuschheit bekannt. Athene wurde oft als... [mehr]
In vielen Mythen, Legenden und religiösen Texten werden Giganten (Riesen) als menschenähnliche Wesen beschrieben, die jedoch viel größer und kräftiger sind als normale Mensch... [mehr]
Äneas ist eine bedeutende Gestalt der antiken Mythologie, insbesondere in der griechischen und römischen Sage. Er war ein trojanischer Held, Sohn der Göttin Aphrodite (bei den Röme... [mehr]