In der Mythologie steht das Feuer oft symbolisch für mehrere zentrale Themen: Es gilt als Zeichen für Leben, Energie, Reinigung, Wissen und göttliche Macht. In vielen Kulturen ist Feuer... [mehr]
Gargoyles, auch als Wasserspeier bekannt, haben sowohl eine praktische als auch eine mythologische bzw. folkloristische Bedeutung. **Praktische Funktion:** Ursprünglich dienten Gargoyles an gotischen Kathedralen und anderen Gebäuden als Wasserspeier, um Regenwasser von den Mauern fernzuhalten und so Bauschäden zu verhindern. **Mythologische und folkloristische Bedeutung:** In der Mythologie und Folklore werden Gargoyles oft als schützende Wesen betrachtet. Sie sollten böse Geister, Dämonen und andere übernatürliche Gefahren von Kirchen und Häusern fernhalten. Ihre furchterregenden, grotesken Gestalten sollten das Böse abschrecken und die Gläubigen beschützen. **Weitere Bedeutungen:** - In der mittelalterlichen Symbolik standen sie manchmal für die Sünde oder das Böse, das außerhalb der Kirche bleibt, während im Inneren Reinheit und Sicherheit herrschen. - In der modernen Popkultur werden Gargoyles oft als lebendige, magische Wesen dargestellt, die nachts erwachen und als Wächter agieren. **Zusammengefasst:** Gargoyles sind also nicht nur architektonische Elemente, sondern auch Symbole für Schutz, Abschreckung des Bösen und die Trennung von Heiligem und Profanem. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia – Gargoyle](https://de.wikipedia.org/wiki/Gargoyle).
In der Mythologie steht das Feuer oft symbolisch für mehrere zentrale Themen: Es gilt als Zeichen für Leben, Energie, Reinigung, Wissen und göttliche Macht. In vielen Kulturen ist Feuer... [mehr]
Das nordische Totenreich ist ein Begriff aus der nordischen Mythologie und bezeichnet die Vorstellung vom Jenseits, also den Ort, an den die Toten nach ihrem Tod gelangen. In der nordischen Mythologie... [mehr]
Der Gott Neptun lebt in der römischen Mythologie im Meer. Er ist der Gott des Meeres, der Gewässer und der Pferde. Sein Wohnsitz wird oft als ein prächtiger Palast auf dem Grund des Oze... [mehr]
Sisyphos (auch Sisyphus) ist eine Figur aus der griechischen Mythologie. Er war der listige König von Korinth und bekannt für seine Schlauheit und seinen Betrug. Sisyphos überlistete so... [mehr]
In der griechischen Mythologie hatte die Göttin Athene keine eigenen Kinder. Sie galt als jungfräuliche Göttin (Parthenos) und war für ihre Keuschheit bekannt. Athene wurde oft als... [mehr]
In vielen Mythen, Legenden und religiösen Texten werden Giganten (Riesen) als menschenähnliche Wesen beschrieben, die jedoch viel größer und kräftiger sind als normale Mensch... [mehr]
Äneas ist eine bedeutende Gestalt der antiken Mythologie, insbesondere in der griechischen und römischen Sage. Er war ein trojanischer Held, Sohn der Göttin Aphrodite (bei den Röme... [mehr]
Der Begriff „dunkle Mutter“ kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Mythologie und Religion:** In vielen Kulturen gibt es Muttergottheiten, die mit Dunkel... [mehr]
Hermes ist in der griechischen Mythologie der Götterbote, der für seine Schnelligkeit und seine Rolle als Gott des Handels, der Reisenden und der Diebe bekannt ist.
Hermes ist in der griechischen Mythologie der Götterbote, der für seine Schnelligkeit und seine Rolle als Gott des Handels, der Reisenden und der Diebe bekannt ist.