Ariman (häufiger auch Ahriman geschrieben) ist eine Gestalt aus der altpersischen bzw. zoroastrischen Religion. Er ist dort der Gegenspieler des guten Gottes Ahura Mazda und wird als Geist des B&... [mehr]
Hera und Herkules (im Griechischen Herakles) haben eine komplexe und oft konfliktreiche Beziehung in der griechischen Mythologie. Hera, die Göttin der Ehe und die Frau von Zeus, war von Anfang an gegen Herakles, da er das Ergebnis einer Affäre zwischen Zeus und der sterblichen Frau Alkmene war. Hier sind einige wichtige Punkte ihrer Geschichte: 1. **Geburt von Herakles**: Hera versuchte bereits bei der Geburt von Herakles, ihn zu töten, indem sie zwei Schlangen in seine Wiege schickte. Herakles, der schon als Baby außergewöhnliche Kräfte hatte, erwürgte die Schlangen. 2. **Wahnsinn und die zwölf Aufgaben**: Hera verursachte später einen Anfall von Wahnsinn bei Herakles, in dem er seine Frau und Kinder tötete. Um seine Schuld zu sühnen, musste er zwölf nahezu unmögliche Aufgaben (die "zwölf Arbeiten des Herakles") erfüllen, die ihm von König Eurystheus auferlegt wurden. Viele dieser Aufgaben wurden von Hera beeinflusst oder erschwert. 3. **Die zwölf Arbeiten**: Zu den berühmtesten Aufgaben gehören das Erlegen des Nemeischen Löwen, das Einfangen der Kerynitischen Hirschkuh und das Säubern der Augiasställe. Hera versuchte oft, Herakles' Erfolg zu verhindern, aber er überwand alle Hindernisse. 4. **Spätere Konflikte**: Hera setzte ihre Feindseligkeit gegen Herakles während seines gesamten Lebens fort, indem sie verschiedene Monster und Feinde gegen ihn aufhetzte. 5. **Vergöttlichung**: Nach seinem Tod wurde Herakles in den Olymp aufgenommen und erhielt Unsterblichkeit. Ironischerweise versöhnten sich Hera und Herakles schließlich, und Hera gab ihm sogar ihre Tochter Hebe zur Frau. Diese Geschichte zeigt die komplexen Beziehungen und die oft grausamen Prüfungen, die die Götter den Sterblichen in der griechischen Mythologie auferlegten.
Ariman (häufiger auch Ahriman geschrieben) ist eine Gestalt aus der altpersischen bzw. zoroastrischen Religion. Er ist dort der Gegenspieler des guten Gottes Ahura Mazda und wird als Geist des B&... [mehr]
Herakles und Herkules sind keine verschiedenen Personen, sondern zwei Namen für denselben Helden der antiken Mythologie. „Herakles“ ist der griechische Name, während „Herku... [mehr]
Ein Golem ist eine Figur aus der jüdischen Mystik und Folklore, besonders bekannt aus dem mittelalterlichen Prag. Die Eigenschaften eines Golems sind: 1. **Künstlich erschaffen**: Ein Golem... [mehr]
Gargoyles, auch als Wasserspeier bekannt, haben sowohl eine praktische als auch eine mythologische bzw. folkloristische Bedeutung. **Praktische Funktion:** Ursprünglich dienten Gargoyles an go... [mehr]
In der Mythologie steht das Feuer oft symbolisch für mehrere zentrale Themen: Es gilt als Zeichen für Leben, Energie, Reinigung, Wissen und göttliche Macht. In vielen Kulturen ist Feuer... [mehr]
Das nordische Totenreich ist ein Begriff aus der nordischen Mythologie und bezeichnet die Vorstellung vom Jenseits, also den Ort, an den die Toten nach ihrem Tod gelangen. In der nordischen Mythologie... [mehr]
Der Gott Neptun lebt in der römischen Mythologie im Meer. Er ist der Gott des Meeres, der Gewässer und der Pferde. Sein Wohnsitz wird oft als ein prächtiger Palast auf dem Grund des Oze... [mehr]
Sisyphos (auch Sisyphus) ist eine Figur aus der griechischen Mythologie. Er war der listige König von Korinth und bekannt für seine Schlauheit und seinen Betrug. Sisyphos überlistete so... [mehr]
In der griechischen Mythologie hatte die Göttin Athene keine eigenen Kinder. Sie galt als jungfräuliche Göttin (Parthenos) und war für ihre Keuschheit bekannt. Athene wurde oft als... [mehr]
In vielen Mythen, Legenden und religiösen Texten werden Giganten (Riesen) als menschenähnliche Wesen beschrieben, die jedoch viel größer und kräftiger sind als normale Mensch... [mehr]