Hermes ist in der griechischen Mythologie der Götterbote, der für seine Schnelligkeit und seine Rolle als Gott des Handels, der Reisenden und der Diebe bekannt ist.
Der Begriff „dunkle Mutter“ kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Mythologie und Religion:** In vielen Kulturen gibt es Muttergottheiten, die mit Dunkelheit, Nacht, Tod oder dem Unbewussten assoziiert werden. Beispiele sind Kali im Hinduismus oder Hekate in der griechischen Mythologie. Diese „dunklen Mütter“ verkörpern oft sowohl schöpferische als auch zerstörerische Kräfte und stehen für Transformation, das Verborgene oder das Unbekannte. 2. **Psychologie:** In der analytischen Psychologie nach C.G. Jung steht die „dunkle Mutter“ als Archetyp für die Schattenseite der Mutterfigur. Sie symbolisiert Aspekte wie Überbehütung, Vereinnahmung, emotionale Kälte oder sogar Zerstörung. Sie ist das Gegenstück zur „guten Mutter“ und repräsentiert die negativen, verdrängten oder gefürchteten Seiten der Mutterrolle. 3. **Popkultur und Esoterik:** Der Begriff taucht auch in Literatur, Filmen oder spirituellen Bewegungen auf, oft als Symbol für das Unbekannte, das Unbewusste oder das Bedrohliche, das aber auch zur persönlichen Entwicklung beitragen kann. Die genaue Bedeutung hängt also stark vom Zusammenhang ab, in dem der Begriff verwendet wird.
Hermes ist in der griechischen Mythologie der Götterbote, der für seine Schnelligkeit und seine Rolle als Gott des Handels, der Reisenden und der Diebe bekannt ist.
Hermes ist in der griechischen Mythologie der Götterbote, der für seine Schnelligkeit und seine Rolle als Gott des Handels, der Reisenden und der Diebe bekannt ist.
Die Zulu-Mythologie ist reich an Geschichten, Legenden und Glaubensvorstellungen, die das Weltbild und die Kultur des Zulu-Volkes in Südafrika prägen. Zentrale Elemente der Zulu-Mythologie s... [mehr]
In der afrikanischen Mythologie gibt es zahlreiche Erschöpfungsmythen, die oft die Schöpfung der Welt und der Menschheit erklären. Hier sind einige Beispiele: 1. **Die Schöpfungsg... [mehr]
In der griechischen Mythologie sind die Titanen eine Gruppe von mächtigen Göttern, die vor den Olympischen Göttern herrschten. Sie sind die Nachkommen von Uranos (dem Himmel) und Gaia (... [mehr]
Der Drache wird in verschiedenen Kulturen und Mythologien unterschiedlich interpretiert. In vielen westlichen Traditionen, insbesondere im Christentum, wird der Drache oft als Symbol für das B&ou... [mehr]
In der römischen Mythologie heißt die Frau von Aeneas Dido. Sie ist die Königin von Karthago und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte von Aeneas, insbesondere in Vergils "... [mehr]
Hermes Trismegistos ist eine mythologische Figur, die in der antiken Welt als eine Verschmelzung des griechischen Gottes Hermes und des ägyptischen Gottes Thot angesehen wird. Er gilt als der Got... [mehr]
Ares ist in der griechischen Mythologie der Gott des Krieges. Er wird oft als Symbol für die brutalen und chaotischen Aspekte des Krieges dargestellt, im Gegensatz zu Athene, die für strateg... [mehr]
Kronos wird oft als eine mythologische Figur dargestellt, die in der griechischen Mythologie als Titan gilt. Er wird häufig mit einem älteren, bärtigen Mann dargestellt, der eine Sichel... [mehr]