Für den Song „Top Gun Anthem“ ist ein Delay-Effekt essenziell, um den charakteristischen, atmosphärischen Gitarrensound zu erreichen. Steve Stevens, der Gitarrist des Originals,... [mehr]
Hier sind zehn deutsche Bluegrass-Gitarristen: 1. **Peter Finger** – Bekannt für seine Fingerstyle-Technik und als Komponist. 2. **Jörg Hegemann** – Ein erfahrener Musiker, der in verschiedenen Bluegrass-Bands spielt. 3. **Rolf Krenzer** – Spielt sowohl Gitarre als auch Mandoline und ist in der Bluegrass-Szene aktiv. 4. **Klaus Wüsthoff** – Ein vielseitiger Musiker, der auch in anderen Genres tätig ist. 5. **Uwe Dierksen** – Bekannt für seine Beiträge zur deutschen Bluegrass-Szene. 6. **Thomas Wacker** – Spielt in verschiedenen Bluegrass-Formationen und ist auch als Lehrer aktiv. 7. **Andreas Koller** – Ein talentierter Gitarrist, der in mehreren Bands spielt. 8. **Martin Huch** – Bekannt für seine virtuosen Spieltechniken und Auftritte. 9. **Tobias Künzel** – Ein aktiver Musiker in der Bluegrass-Community. 10. **Stefan Götz** – Spielt Gitarre und ist in der deutschen Folk- und Bluegrass-Szene bekannt. Diese Musiker haben zur Entwicklung und Popularität des Bluegrass in Deutschland beigetragen.
Für den Song „Top Gun Anthem“ ist ein Delay-Effekt essenziell, um den charakteristischen, atmosphärischen Gitarrensound zu erreichen. Steve Stevens, der Gitarrist des Originals,... [mehr]
Für den Song „Top Gun Anthem“ ist ein klarer, aber dennoch durchsetzungsfähiger Lead-Sound gefragt, der an den typischen 80er-Jahre-Rock erinnert. Die Gitarre von Steve Stevens (... [mehr]
Ein Kapodaster (kurz: "Kapo") ist ein Hilfsmittel für Saiteninstrumente wie Gitarre, Mandoline oder Banjo. Er wird auf das Griffbrett geklemmt und drückt alle Saiten auf einmal an... [mehr]
Es gibt zahlreiche deutsche Volkslieder, die den Wald thematisieren oder in denen der Wald eine wichtige Rolle spielt. Hier sind einige bekannte Beispiele: 1. **Im Wald und auf der Heide** Ein k... [mehr]
Du beschreibst einen Akkordgriff mit Kapodaster im 2. Bund und folgende Greifweise (relativ zum Kapodaster): - 1. (hohe E-) Saite: leer - 2. (H-) Saite: 1. Bund - 3. (G-) Saite: 2. Bund - 4. (D-) Sai... [mehr]
Du greifst mit dem Kapodaster am 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **E-Saite (6. Saite):** stumm (nicht gespielt) - **A-Saite (5. Saite):** 2. Bund relativ zum Kapodaster, also insgesamt 4. Bund... [mehr]
Du greifst mit dem Kapodaster im 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **Tiefe E-Saite:** stumm (wird nicht gespielt) - **A-Saite:** 4. Bund (relativ zum Kapodaster, also tatsächlich 6. Bund) -... [mehr]
Mit Kapodaster auf dem 2. Bund verschieben sich alle gegriffenen Töne um zwei Halbtöne nach oben. Schauen wir uns die Angaben an (alle Angaben beziehen sich auf die tatsächlichen B&uum... [mehr]
Die "Neue Deutsche Welle" (NDW) war eine Musikbewegung in Deutschland, die Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre entstand. Sie entwickelte sich aus dem Punk und New Wave und zeichnete... [mehr]
Die angegebenen Töne auf der Gitarre sind: - D-Saite, 3. Bund: F - G-Saite, 2. Bund: A - H-Saite, leer: B - hohe E-Saite, leer: E Die Töne lauten also: **F – A – B – E**... [mehr]