Welche Verteuerungen plant die Politik für Kfz mit Verbrennungsmotoren in Zukunft?

Antwort

Für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sind in Deutschland und der EU in den kommenden Jahren verschiedene politische Maßnahmen geplant oder bereits beschlossen, die zu Verteuerungen führen können. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **CO₂-Bepreisung** Die CO₂-Abgabe auf fossile Kraftstoffe (Benzin, Diesel) steigt schrittweise an. Ab 2024 beträgt der CO₂-Preis in Deutschland 45 € pro Tonne, ab 2025 mindestens 55 €. Das führt zu höheren Preisen an der Tankstelle. 2. **Kfz-Steuer** Die Kfz-Steuer wurde bereits 2021 für Neuwagen mit hohem CO₂-Ausstoß erhöht. Es ist möglich, dass die Steuer für Verbrenner weiter steigt, um Anreize für emissionsärmere Fahrzeuge zu schaffen. 3. **Streichung von Subventionen** Steuervergünstigungen für Dieselkraftstoff und das Dienstwagenprivileg für Verbrenner stehen politisch zur Diskussion. Eine Abschaffung oder Reduzierung würde Verbrennerfahrzeuge verteuern. 4. **Stadt- und Umweltzonen** Immer mehr Städte führen Umweltzonen oder Zufahrtsbeschränkungen für ältere Verbrenner ein. In einigen Städten sind Fahrverbote für bestimmte Diesel-Fahrzeuge bereits Realität. 5. **EU-Regulierung** Die EU plant ein Zulassungsverbot für neue Pkw mit Verbrennungsmotor ab 2035 ([Quelle](https://www.bmuv.de/themen/luft-mobilitaet-laerm/verkehr/klimaschutz-im-verkehr/eu-verbot-von-verbrennungsmotoren)). Bis dahin könnten weitere Abgaben, strengere Abgasnormen (z.B. Euro 7) und höhere Kosten für Hersteller und Verbraucher folgen. 6. **Mögliche Mautausweitung** Es gibt Überlegungen, die Lkw-Maut auf Pkw auszuweiten oder eine City-Maut einzuführen, was besonders Verbrenner treffen könnte. **Fazit:** Die Politik setzt auf eine Verteuerung des Betriebs und der Anschaffung von Verbrennerfahrzeugen, um die Verkehrswende zu beschleunigen. Die wichtigsten Hebel sind steigende CO₂-Preise, höhere Steuern, der Abbau von Subventionen und regulatorische Einschränkungen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium für Digitales und Verkehr](https://www.bmdv.bund.de/) und beim [Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz](https://www.bmuv.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Mobilitätskosten von Verbrenner und Elektroauto?

Die Mobilitätskosten für Verbrenner und Elektroautos können je nach verschiedenen Faktoren stark variieren. Hier sind einige Aspekte, die du berücksichtigen solltest: 1. **Anschaf... [mehr]

Nachteile der E-Mobilität?

Die E-Mobilität bringt zwar viele Vorteile mit sich, hat jedoch auch einige Nachteile: 1. **Reichweitenangst**: Viele Nutzer sorgen sich über die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen... [mehr]

Vor- und Nachteile der Beförderung mit Pkw

Hier sind fünf Vor- und Nachteile der Beförderung mit dem PKW: **Vorteile:** 1. **Flexibilität:** Du kannst deine Route und Abfahrtszeiten selbst bestimmen, was dir eine hohe Flexibil... [mehr]

Zehn Gründe gegen Elektromobilität

1. **Rohstoffabbau**: Die Gewinnung von Lithium, Kobalt und anderen Materialien für Batterien kann umweltschädlich sein und soziale Konflikte verursachen. 2. **Recyclingproblematik**: Die E... [mehr]

Was ist billiger: 10 Liter Benzin auf 100 km bei 1,60 € pro Liter oder 22 kWh Ladestrom auf 100 km bei 0,47 € pro kWh?

Um die Kosten für beide Optionen zu vergleichen, berechnen wir zunächst die Gesamtkosten für 100 km. 1. **Benzinverbrauch:** - Verbrauch: 10 Liter auf 100 km - Preis pro Liter: 1... [mehr]

Ist ein Hybrid-Pkw mit Strom billiger zu fahren als mit Benzin?

Ob ein Hybrid-Pkw mit Strom günstiger zu fahren ist als mit Benzin, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Strompreise**: Die Kosten für Strom variieren je nach Region und Anbieter. In v... [mehr]

Ist ein E-Auto nachhaltiger als ein Verbrenner?

Die Nachhaltigkeit von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Fahrzeuge. 1. **Herstellung**: E-Autos habe... [mehr]

Ab wann gilt das Verbrennerverbot in der EU?

Das Verbrennerverbot in der EU, das den Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotoren betrifft, soll ab dem Jahr 2035 gelten. Ab diesem Zeitpunkt dürfen in der EU keine neuen Fahrzeuge mehr zugelas... [mehr]

Wie viel verbraucht ein E-Auto im Vergleich zum Verbrenner?

Der Verbrauch eines E-Autos wird in Kilowattstunden pro 100 Kilometer (kWh/100 km) angegeben, während der Verbrauch eines Verbrenners in Litern pro 100 Kilometer (l/100 km) gemessen wird. Im Du... [mehr]

Vorteile der E-Mobilität gegenüber Verbrennungsmotoren

Die wichtigsten Vorteile von E-Mobilität im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind: 1. **Umweltfreundlichkeit**: Elektrofahrzeuge produzieren während des Betr... [mehr]