Ferritische nichtrostende Stähle sind eine Gruppe von rostfreien Stählen, die hauptsächlich aus Eisen und Chrom bestehen, wobei der Chromgehalt typischerweise zwischen 10,5% und 30% lie... [mehr]
Ferritisch-austenitische Stähle, auch als Duplexstähle bekannt, sind eine Gruppe von rostfreien Stählen, die eine gemischte Mikrostruktur aus Ferrit und Austenit aufweisen. Diese Stähle kombinieren die vorteilhaften Eigenschaften beider Phasen: die hohe Festigkeit und gute Zähigkeit des Ferrits sowie die gute Korrosionsbeständigkeit des Austenits. Duplexstähle werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und eine gute mechanische Festigkeit erfordern, wie z.B. in der chemischen Industrie, der Öl- und Gasindustrie sowie im Schiffbau.
Ferritische nichtrostende Stähle sind eine Gruppe von rostfreien Stählen, die hauptsächlich aus Eisen und Chrom bestehen, wobei der Chromgehalt typischerweise zwischen 10,5% und 30% lie... [mehr]
Ferritische nichtrostende Stähle sind eine Gruppe von rostfreien Stählen, die hauptsächlich aus Eisen und Chrom bestehen, wobei der Chromgehalt typischerweise zwischen 10,5% und 30% lie... [mehr]
Austenitische nichtrostende Stähle sind eine Gruppe von rostfreien Stählen, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom (mindestens 16 %), Nickel (mindestens 6 %) und oft auch Molybdän best... [mehr]
Austenitische nichtrostende Sonderstähle sind eine spezielle Gruppe von rostfreien Stählen, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom (mindestens 16 %), Nickel (mindestens 6 %) und oft auch Mo... [mehr]
Von hochlegierten Stählen spricht man, wenn der Gesamtgehalt der Legierungselemente mehr als 5 % beträgt. Diese Stähle enthalten in der Regel eine Vielzahl von Legierungselement wie Chr... [mehr]