Ein ausgeprägtes Zytokin-Muster bezeichnet das charakteristische Profil oder die spezifische Zusammensetzung von Zytokinen, die in einer bestimmten biologischen Situation (z. B. bei einer Immunan... [mehr]
Zugkräfte auf den Ösophagus können entstehen, wenn umliegende Organe entzündet sind, aufgrund der anatomischen Nähe und der physiologischen Verbindungen zwischen diesen Strukturen. Entzündungen führen oft zu Schwellungen und Gewebeveränderungen, die Druck auf benachbarte Organe ausüben können. Im Fall des Ösophagus, der in der Nähe von Organen wie dem Herzen, der Lunge und dem Zwerchfell liegt, können Entzündungen in diesen Bereichen zu mechanischen Veränderungen führen. Diese Veränderungen können Zugkräfte erzeugen, die den Ösophagus beeinflussen. Zum Beispiel kann eine Entzündung des Zwerchfells oder der Pleura (die Membran, die die Lunge umgibt) zu einer veränderten Spannung und Bewegung im Brustraum führen, was wiederum den Ösophagus unter Zug setzen kann. Zusätzlich können entzündliche Prozesse zu einer erhöhten Produktion von entzündlichen Mediatoren führen, die die Gewebestruktur und -funktion beeinflussen und somit indirekt Zugkräfte auf den Ösophagus ausüben können.
Ein ausgeprägtes Zytokin-Muster bezeichnet das charakteristische Profil oder die spezifische Zusammensetzung von Zytokinen, die in einer bestimmten biologischen Situation (z. B. bei einer Immunan... [mehr]
Wenn der obere und untere Ösophagussphinkter (Speiseröhrenschließmuskel) nicht richtig zusammenarbeiten, spricht man häufig von einer **Ösophagusmotilitätsstörung**... [mehr]
PDE-4 Hemmer (Phosphodiesterase-4-Hemmer) sind eine Gruppe von Medikamenten, die das Enzym Phosphodiesterase 4 (PDE-4) hemmen. Dieses Enzym ist vor allem in Immunzellen aktiv und baut dort den Botenst... [mehr]
NSAIDs steht für „Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs“, auf Deutsch: nichtsteroidale Antirheumatika oder nichtsteroidale Entzündungshemmer. Das sind Medikamente, die Schmerzen... [mehr]
Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
Bei einer Mitochondriopathie handelt es sich um eine Störung der Mitochondrien, also der „Kraftwerke“ der Zellen, die für die Energieproduktion zuständig sind. Der Begriff &... [mehr]
Das Sweet-Syndrom, auch akute febrile neutrophile Dermatose genannt, ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung. Typisch sind plötzlich auftretende, schmerzhafte, rote bis violette Hautver... [mehr]
Thrombophlebitis ist eine Entzündung einer oberflächlichen Vene, die meist mit der Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) einhergeht. Am häufigsten tritt sie an den oberflächliche... [mehr]