Wenn die Ferse nicht mehr abgesenkt werden kann und der Fuß dauerhaft gestreckt bleibt, liegt sehr wahrscheinlich eine Ruptur (Riss) der Achillessehne vor. Die Achillessehne verbindet die Wadenm... [mehr]
Die Achillessehne kann in vier unterschiedliche Zonen unterteilt werden, die sich in Bezug auf Durchblutung, Bindegewebstyp, neuronale Versorgung und Heilung unterscheiden: 1. **Proximale Zone (Muskel-Sehnen-Übergang)**: - **Durchblutung**: Relativ gut durchblutet, da sie in der Nähe des Muskelgewebes liegt. - **Bindegewebstyp**: Mehr elastische Fasern, da sie den Übergang zum Muskel darstellt. - **Neuronale Versorgung**: Gut innerviert, da sie in der Nähe des Muskels liegt. - **Heilung**: Relativ gute Heilungschancen aufgrund der besseren Durchblutung und Innervation. 2. **Mittlere Zone (Midportion)**: - **Durchblutung**: Weniger gut durchblutet im Vergleich zur proximalen Zone. - **Bindegewebstyp**: Dichteres kollagenes Bindegewebe. - **Neuronale Versorgung**: Weniger gut innerviert. - **Heilung**: Heilung ist langsamer und schwieriger aufgrund der geringeren Durchblutung und Innervation. 3. **Distale Zone (Sehnen-Knochen-Übergang)**: - **Durchblutung**: Sehr schlecht durchblutet. - **Bindegewebstyp**: Sehr dichtes, kollagenes Bindegewebe. - **Neuronale Versorgung**: Wenig bis keine neuronale Versorgung. - **Heilung**: Sehr langsame Heilung, da die Durchblutung und neuronale Versorgung minimal sind. 4. **Paratenon (umgebendes Gewebe)**: - **Durchblutung**: Gut durchblutet, da es das umgebende Gewebe der Sehne ist. - **Bindegewebstyp**: Lockeres Bindegewebe, das die Sehne umgibt. - **Neuronale Versorgung**: Gut innerviert. - **Heilung**: Gute Heilungschancen aufgrund der besseren Durchblutung und Innervation. Diese Zonen beeinflussen die Heilungsprozesse und die Anfälligkeit für Verletzungen der Achillessehne.
Wenn die Ferse nicht mehr abgesenkt werden kann und der Fuß dauerhaft gestreckt bleibt, liegt sehr wahrscheinlich eine Ruptur (Riss) der Achillessehne vor. Die Achillessehne verbindet die Wadenm... [mehr]
Um Durchblutungsstörungen in den kleinsten Gefäßen (Mikrozirkulation) zu messen, werden spezielle Geräte und Verfahren eingesetzt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Laser-Dopp... [mehr]
Die Flüssigkeit, die bei einer operierten Naht entsteht, die auseinandergegangen ist, nennt man Wundsekret oder Exsudat. Wenn es sich um eine klare, gelbliche Flüssigkeit handelt, spricht ma... [mehr]
Der Unterschied zwischen Hirntod und Herztod liegt in der Art und im Ausmaß des Schadens: **Hirntod** bedeutet, dass das gesamte Gehirn – inklusive des Hirnstamms – irreversibel aus... [mehr]