Erkläre die zeitliche Verschiebung zwischen EKG und Ventrikel- bzw. Aortendruck?

Antwort

Die zeitliche Verschiebung zwischen dem Elektrokardiogramm (EKG) und den Druckverläufen im Ventrikel und in der Aorta ist ein wichtiges Konzept in der Kardiologie, das die Abfolge der elektrischen und mechanischen Ereignisse im Herzen beschreibt. 1. **EKG**: Das EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens. Die wichtigsten Wellen und Intervalle sind: - **P-Welle**: Entspricht der Vorhoferregung (Depolarisation der Vorhöfe). - **QRS-Komplex**: Entspricht der Ventrikelerregung (Depolarisation der Ventrikel). - **T-Welle**: Entspricht der Ventrikelrückbildung (Repolarisation der Ventrikel). 2. **Ventrikeldruck**: Der Druck im linken Ventrikel steigt während der Systole (Kontraktionsphase) und fällt während der Diastole (Entspannungsphase). 3. **Aortendruck**: Der Druck in der Aorta steigt, wenn das Blut während der Systole aus dem linken Ventrikel in die Aorta gepumpt wird, und fällt während der Diastole. ### Zeitliche Abfolge: - **P-Welle**: Die P-Welle im EKG zeigt die Depolarisation der Vorhöfe an, was zur Kontraktion der Vorhöfe führt und das Blut in die Ventrikel drückt. Dies hat jedoch keinen direkten Einfluss auf den Ventrikeldruck. - **QRS-Komplex**: Kurz nach dem Beginn des QRS-Komplexes beginnt die Ventrikelkontraktion. Dies führt zu einem schnellen Anstieg des Ventrikeldrucks. Der Druckanstieg im Ventrikel beginnt also kurz nach dem QRS-Komplex. - **Ventrikeldruckanstieg**: Der Ventrikeldruck steigt weiter an, bis er den Druck in der Aorta übersteigt, was zur Öffnung der Aortenklappe und zum Blutausstoß in die Aorta führt. - **Aortendruckanstieg**: Der Druck in der Aorta steigt, sobald das Blut aus dem Ventrikel in die Aorta gepumpt wird. Dies geschieht etwas später als der Anstieg des Ventrikeldrucks, da es eine kurze Verzögerung gibt, bis das Blut die Aortenklappe passiert. - **T-Welle**: Die T-Welle im EKG zeigt die Repolarisation der Ventrikel an, was zur Entspannung der Ventrikel führt. Der Ventrikeldruck beginnt zu fallen, nachdem die T-Welle aufgetreten ist. ### Zusammenfassung: - Der **QRS-Komplex** im EKG geht dem Anstieg des Ventrikeldrucks voraus. - Der **Ventrikeldruck** steigt kurz nach dem QRS-Komplex und erreicht seinen Höhepunkt während der Systole. - Der **Aortendruck** steigt etwas später als der Ventrikeldruck, da das Blut erst in die Aorta gepumpt werden muss. - Die **T-Welle** im EKG markiert den Beginn der Ventrikelentspannung und den Abfall des Ventrikeldrucks. Diese zeitliche Verschiebung ist entscheidend für das Verständnis der Herzfunktion und die Diagnose von Herzkrankheiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was misst ein Langzeit-EKG?

Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]

Was bedeutet der EKG-Befund: NT, PQ/QT o.B., Trans V3/4, Repol. o.B.?

Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]