Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Beim Verlassen der Blutbahn gelangt der Arzneistoff in das Interstitium, den Raum zwischen den Zellen, und kann dann in die Zellen selbst eindringen. Die Verteilungsmöglichkeiten des Arzneistoffs hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die chemischen Eigenschaften des Stoffes, die Art der Verabreichung und die Zielgewebe. Hier sind einige der wichtigsten Verteilungsmöglichkeiten: 1. **Intrazellulärer Raum**: Der Arzneistoff kann in die Zellen eindringen und dort seine Wirkung entfalten. 2. **Extrazellulärer Raum**: Der Stoff kann im Interstitium verbleiben und dort wirken, insbesondere bei lokalen Anwendungen. 3. **Plasma**: Einige Arzneistoffe verbleiben im Blutplasma und wirken systemisch. 4. **Gewebe**: Der Arzneistoff kann in spezifische Gewebe wie Fettgewebe, Muskeln oder Organe verteilt werden, was die Wirkung beeinflussen kann. 5. **Zentralnervensystem**: Bestimmte Arzneistoffe können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und im Gehirn wirken. Die Verteilung hängt auch von der Lipophilie, der Molekülgröße und der Bindung an Plasmaproteine ab.
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Biguanide. **Wirkung:** Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es... [mehr]
Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt vor allem angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend und krampflösend. Lorazepam wird h&au... [mehr]