Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]
Die 10 Elektroden für ein Elektrokardiogramm (EKG) werden an bestimmten Stellen am Körper angebracht, um die elektrische Aktivität des Herzens zu messen. Hier ist die übliche Platzierung: 1. **V1**: 4. Interkostalraum rechts vom Sternum. 2. **V2**: 4. Interkostalraum links vom Sternum. 3. **V3**: Zwischen V2 und V4. 4. **V4**: 5. Interkostalraum in der linken Medioklavikularlinie. 5. **V5**: 5. Interkostalraum in der linken vorderen Axillarlinie. 6. **V6**: 5. Interkostalraum in der linken mittleren Axillarlinie. 7. **RA (Rechte Arm)**: An der rechten Schulter oder am Handgelenk. 8. **LA (Linke Arm)**: An der linken Schulter oder am Handgelenk. 9. **RL (Rechte Bein)**: An der rechten Knöchel oder am Oberschenkel. 10. **LL (Linke Bein)**: An der linken Knöchel oder am Oberschenkel. Diese Elektroden ermöglichen die Ableitung von 12 verschiedenen EKG-Ableitungen, die eine umfassende Analyse der Herzaktivität ermöglichen.
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]
Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]