Marklageratrophie bezeichnet den Schwund (Atrophie) des sogenannten Marklagers im Gehirn. Das Marklager besteht hauptsächlich aus weißen Hirnsubstanz, also Nervenfasern (Axonen), die von ei... [mehr]
Die Basalganglien sind eine Gruppe von subkortikalenernen im Gehirn, die eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Bewegungen, der motorischen Planung und der kognitiven Funktionen spielen. Sie bestehen aus mehreren Hauptstrukturen: 1. **Striatum**: Das Striatum ist der größte Teil der Basalganglien und besteht aus dem Nucleus caudatus und dem Putamen. Es empfängt Eingaben von der Großhirnrinde und dem Thalamus. 2. **Globus pallidus**: Dieser ist in zwei Teile unterteilt, den inneren (medialen) und den äußeren (lateralen) Globus pallidus. Er ist ein wichtiger Ausgangspunkt der Basalganglien und projiziert auf den Thalamus. 3. **Substantia nigra**: Diese Struktur ist in zwei Teile unterteilt, die Pars compacta und die Pars reticulata. Die Pars compacta produziert Dopamin, das für die Modulation der Aktivität im Striatum wichtig ist. 4. **Nucleus subthalamicus**: Dieser Kern liegt unterhalb des Thalamus und spielt eine Rolle bei der Regulation der motorischen Funktionen durch seine Verbindungen zu anderen Teilen der Basalganglien. Die Basalganglien arbeiten in mehreren Schleifen, die Informationen von der Großhirnrinde empfangen, diese verarbeiten und dann über den Thalamus zurück zur Großhirnrinde senden. Diese Schleifen sind entscheidend für die Feinabstimmung und Koordination von Bewegungen sowie für verschiedene kognitive und emotionale Funktionen.
Marklageratrophie bezeichnet den Schwund (Atrophie) des sogenannten Marklagers im Gehirn. Das Marklager besteht hauptsächlich aus weißen Hirnsubstanz, also Nervenfasern (Axonen), die von ei... [mehr]
Das menschliche Gehirn besitzt tatsächlich keine eigenen Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren), weshalb es selbst keinen Schmerz empfinden kann – das ist der Grund, warum neurochirurgische Eingr... [mehr]
Das Stirnhirn ist ein Teil des menschlichen Gehirns und bezeichnet den vorderen Bereich des Großhirns, der auch als Frontallappen (latein: Lobusalis) bekannt ist. Es liegt direkt hinter der Stir... [mehr]
Die Formulierung „angedeutete cribiforme Textur der Basalganglien beidseits“ stammt meist aus einem radiologischen Befund, zum Beispiel einer MRT-Untersuchung des Gehirns. **Bedeutung im... [mehr]
Ja, aktive Nekrose kann das Gehirn beeinflussen, wenn sie im Gehirn selbst oder in dessen unmittelbarer Umgebung auftritt. Nekrose bezeichnet das Absterben von Zellen oder Gewebe durch Schädigung... [mehr]
Das Öffnen der Schädeldecke (Kraniotomie) und das direkte Übergießen des Gehirns mit Wodka oder einer anderen hochprozentigen Alkoholflüssigkeit hätte schwerwiegende und... [mehr]
Das Öffnen der Schädeldecke (eine sogenannte Kraniotomie) ist ein hochkomplexer, medizinischer Eingriff, der nur unter strengsten sterilen Bedingungen durchgeführt wird. Das menschliche... [mehr]