Die Basalganglien sind eine Gruppe von subkortikalenernen im Gehirn, die eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Bewegungen, der motorischen Planung und der kognitiven Funktionen spielen. Sie bestehen aus mehreren Hauptstrukturen: 1. **Striatum**: Das Striatum ist der größte Teil der Basalganglien und besteht aus dem Nucleus caudatus und dem Putamen. Es empfängt Eingaben von der Großhirnrinde und dem Thalamus. 2. **Globus pallidus**: Dieser ist in zwei Teile unterteilt, den inneren (medialen) und den äußeren (lateralen) Globus pallidus. Er ist ein wichtiger Ausgangspunkt der Basalganglien und projiziert auf den Thalamus. 3. **Substantia nigra**: Diese Struktur ist in zwei Teile unterteilt, die Pars compacta und die Pars reticulata. Die Pars compacta produziert Dopamin, das für die Modulation der Aktivität im Striatum wichtig ist. 4. **Nucleus subthalamicus**: Dieser Kern liegt unterhalb des Thalamus und spielt eine Rolle bei der Regulation der motorischen Funktionen durch seine Verbindungen zu anderen Teilen der Basalganglien. Die Basalganglien arbeiten in mehreren Schleifen, die Informationen von der Großhirnrinde empfangen, diese verarbeiten und dann über den Thalamus zurück zur Großhirnrinde senden. Diese Schleifen sind entscheidend für die Feinabstimmung und Koordination von Bewegungen sowie für verschiedene kognitive und emotionale Funktionen.