Zwischen T-/B-Zell-Ungleichgewicht, Histaminintoleranz, Asthma bronchiale, Allergien und Leukotrienen bestehen enge immunologische Zusammenhänge: **1. T-/B-Zell-Ungleichgewicht:** Das Immunsyste... [mehr]
Ein Totimpfstoff funktioniert, indem er abgetötete oder inaktivierte Krankheitserreger verwendet, um das Immunsystem zu stimulieren, ohne eine tatsächliche Infektion zu verursachen. Hier ist eine Übersicht, wie das funktioniert: 1. **Herstellung**: Die Krankheitserreger (z.B. Viren oder Bakterien) werden im Labor gezüchtet und dann durch chemische oder physikalische Methoden abgetötet oder inaktiviert. Diese Methoden stellen sicher, dass die Erreger nicht mehr in der Lage sind, Krankheiten zu verursachen. 2. **Verabreichung**: Der inaktivierte Erreger wird als Impfstoff in den Körper injiziert. 3. **Immunantwort**: Das Immunsystem erkennt die inaktivierten Erreger als fremd und beginnt, Antikörper zu produzieren. Diese Antikörper sind spezifisch für die Oberflächenproteine des Erregers. 4. **Gedächtniszellen**: Das Immunsystem bildet Gedächtniszellen, die sich an den Erreger erinnern. Wenn der Körper später erneut mit dem lebenden Erreger in Kontakt kommt, kann das Immunsystem schnell reagieren und die Infektion bekämpfen. Totimpfstoffe sind sicher, da sie keine lebenden Erreger enthalten und daher keine Krankheit verursachen können. Beispiele für Totimpfstoffe sind die Impfstoffe gegen Hepatitis A, Tollwut und einige Grippeimpfstoffe.
Zwischen T-/B-Zell-Ungleichgewicht, Histaminintoleranz, Asthma bronchiale, Allergien und Leukotrienen bestehen enge immunologische Zusammenhänge: **1. T-/B-Zell-Ungleichgewicht:** Das Immunsyste... [mehr]
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
In der Medizin versteht man unter Antikörpern spezielle Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Fremdstoffe zu erkennen und zu bekämpfen... [mehr]
Blutplasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes und macht etwa 55 % des gesamten Blutvolumens aus. Es besteht zu etwa 90 % aus Wasser und enthält gelöste Stoffe wie Proteine (z. B. A... [mehr]