Passiver Widerstand durch Gewebe bei Dehnung des Musculus pectoralis major?

Antwort

Der passive Widerstand durch Gewebe bei der Dehnung des Musculus pectoralis major entsteht hauptsächlich durch die elastischen Eigenschaften der beteiligten Strukturen. Dazu gehören: 1. **Muskelfasern**: Die elastischen Komponenten der Muskelfasern selbst tragen zum Widerstand bei, wenn der Muskel gedehnt wird. 2. **Bindegewebe**: Das umgebende Bindegewebe, einschließlich der Faszien, Sehnen und Bänder, bietet ebenfalls Widerstand gegen die Dehnung. 3. **Haut**: Die Haut über dem Muskel kann ebenfalls einen gewissen Widerstand bieten, obwohl dieser im Vergleich zu den anderen Strukturen gering ist. Diese Gewebe arbeiten zusammen, um den Muskel zu stabilisieren und zu schützen, indem sie einen passiven Widerstand gegen übermäßige Dehnung bieten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum wandern Hämatome?

Der Begriff „wandern“ im Zusammenhang mit einem Hämatom bezieht sich darauf, dass sich das Bluterguss (Hämatom) im Gewebe ausbreiten oder „verschieben“ kann. Das pass... [mehr]

Was ist Knorpel?

Knorpel ist ein spezielles, festes, aber dennoch elastisches Bindegewebe im Körper. Er besteht hauptsächlich aus Knorpelzellen (Chondrozyten) und einer festen, wasserreichen Grundsubstanz (M... [mehr]

Was bedeutet Gewebshypoxie?

Der Begriff „Gewebshyposie“ ist vermutlich ein Schreibfehler oder eine Verwechslung. Wahrscheinlich meinst du „Gewebshypoxie“. **Gewebshypoxie** bezeichnet einen Zustand, bei... [mehr]