Passiver Widerstand durch Gewebe bei Dehnung des Musculus pectoralis major?

Antwort

Der passive Widerstand durch Gewebe bei der Dehnung des Musculus pectoralis major entsteht hauptsächlich durch die elastischen Eigenschaften der beteiligten Strukturen. Dazu gehören: 1. **Muskelfasern**: Die elastischen Komponenten der Muskelfasern selbst tragen zum Widerstand bei, wenn der Muskel gedehnt wird. 2. **Bindegewebe**: Das umgebende Bindegewebe, einschließlich der Faszien, Sehnen und Bänder, bietet ebenfalls Widerstand gegen die Dehnung. 3. **Haut**: Die Haut über dem Muskel kann ebenfalls einen gewissen Widerstand bieten, obwohl dieser im Vergleich zu den anderen Strukturen gering ist. Diese Gewebe arbeiten zusammen, um den Muskel zu stabilisieren und zu schützen, indem sie einen passiven Widerstand gegen übermäßige Dehnung bieten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Intermittierend erhöhter Widerstand in der Umbilicalarterie?

Ein intermittierend grenzwertig erhöhter Widerstand in einer der Umbilicalarterien kann auf verschiedene klinische Zustände hinweisen. Mögliche Ursachen sind: 1. **Plazentainsuffizienz... [mehr]

In welche zwei Gruppen werden gewebeschädigende Gifte unterschieden?

Gewebeschädigende Gifte werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: 1. **Zytotoxische Gifte**: Diese Gifte schädigen direkt die Zellen und können deren Funktion beeinträchtigen oder... [mehr]

Was ist ein Kompartmentsyndrom?

Das Kompartmentsyndrom ist ein medizinischer Notfall, der auftritt, wenn der Druck innerhalb eines geschlossenen Gewebekompartiments, meist in den Extremitäten, ansteigt. Dies kann zu einer vermi... [mehr]