Das Heyde-Syndrom ist eine medizinische Erkrankung, die durch das gleichzeitige Auftreten von Aortenstenose und gastrointestinalen Blutungen gekennzeichnet ist. Es tritt häufig bei älteren P... [mehr]
Das Apallische Syndrom, auch als apallisches Syndrom oder vegetativer Zustand bezeichnet, ist ein Zustand, in dem eine Person zwar wach erscheint, aber keine bewusste Wahrnehmung oder Reaktion auf die Umwelt zeigt. Folgende Punkte sprechen für das Vorliegen eines apallischen Syndroms: 1. **Bewusstseinsverlust**: Die betroffene Person zeigt keine Anzeichen von Bewusstsein oder bewusster Reaktion auf äußere Reize. 2. **Erhaltener Schlaf-Wach-Rhythmus**: Es kann ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus beobachtet werden, obwohl die Person nicht auf die Umwelt reagiert. 3. **Reflexe**: Es können einfache Reflexe vorhanden sein, wie z.B. das Blinzeln oder das Ziehen von Gliedmaßen bei Schmerzreizen, jedoch ohne bewusste Steuerung. 4. **Fehlende kognitive Funktionen**: Es gibt keine Anzeichen für höhere kognitive Funktionen, wie z.B. das Verstehen von Sprache oder das Ausführen von Befehlen. 5. **Ursachen**: Häufige Ursachen sind schwere Hirnschädigungen, wie sie durch traumatische Hirnverletzungen, Schlaganfälle oder Sauerstoffmangel entstehen können. 6. **Diagnostische Verfahren**: Bildgebende Verfahren wie CT oder MRT können strukturelle Veränderungen im Gehirn zeigen, die mit dem Syndrom in Verbindung stehen. Das Apallische Syndrom ist ein komplexer Zustand, der eine sorgfältige medizinische Beurteilung erfordert.
Das Heyde-Syndrom ist eine medizinische Erkrankung, die durch das gleichzeitige Auftreten von Aortenstenose und gastrointestinalen Blutungen gekennzeichnet ist. Es tritt häufig bei älteren P... [mehr]
Das Mirizzi-Syndrom ist eine seltene Komplikation einer Gallenwegserkrankung, die auftritt, wenn ein Gallenstein im Zystikusgang (dem Gang, der die Gallenblase mit dem Hauptallenweg verbindet) sitzt u... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) ist ein Ansatz, der klin Entscheidungen auf die beste verfügbare Evidenz stützt. Im Kontext der Multiplen Sklerose (MS) können folgende fünf Aspekte h... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Der medizinische Oberbegriff für Einengungssyndrome wie das Karpaltunnelsyndrom und die Spinalkanalstenose ist "Kompressionssyndrom".