Im Herzkatheterlabor sind Gerinnungsstörungen ein wichtiges Thema, da sie sowohl das Risiko für Blutungen als auch für thromboembolische Komplikationen beeinflussen. Typische Fragen, di... [mehr]
Gerinnungsfaktoren sind spezielle Proteine im Blut, die eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung spielen. Sie arbeiten in einer komplexen Kaskade zusammen, um Blutungen zu stoppen, indem sie ein Blutgerinnsel bilden. Es gibt insgesamt 13 Hauptgerinnungsfaktoren, die traditionell mit römischen Zahlen von I bis XIII bezeichnet werden. Jeder dieser Faktoren hat eine spezifische Funktion im Gerinnungsprozess. Ein Mangel oder eine Fehlfunktion eines dieser Faktoren kann zu Blutgerinnungsstörungen führen, wie z.B. Hämophilie.
Im Herzkatheterlabor sind Gerinnungsstörungen ein wichtiges Thema, da sie sowohl das Risiko für Blutungen als auch für thromboembolische Komplikationen beeinflussen. Typische Fragen, di... [mehr]
Im Blut gibt es mehrere Laborwerte, die auf eine Entzündung im Körper hinweisen können. Die wichtigsten Entzündungswerte sind: 1. **C-reaktives Protein (CRP):** Ein Akut-Phas... [mehr]
Ja, das wäre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit töd. Wenn das Blut eines Menschen auf 100 °C oder mehr erhitzt würde („kochen“), käme es zu gravierenden und sofortig... [mehr]
Der onkotische Druck des Blutes, auch kolloidosmotischer Druck genannt, beträgt beim Menschen typischerweise etwa **25 mmHg** (Millimeter Quecksilbersäule). Dieser Druck wird hauptsächl... [mehr]