Afterloading ist ein Begriff aus der Strahlentherapie, insbesondere der sogenannten Brachytherapie. Dabei werden radioaktive Strahlenquellen nachträglich („afterloading“) in bereits z... [mehr]
Bei einem Planungs-CT in der Strahlentherapie handelt es sich um eine spezielle Computomographie, die zur genauen Planung der Bestrahlung von Tumoren eingesetzt wird. Während dieses Verfahrens werden detaillierte Bilder des Körpers erstellt, um die genaue Lage und Größe des Tumors sowie das umliegende Gewebe zu erfassen. Die Schritte umfassen in der Regel: 1. **Patientenpositionierung**: Der Patient wird in einer festen Position auf einem Behandlungstisch platziert, um sicherzustellen, dass die Bilder reproduzierbar sind. 2. **Bildaufnahme**: Das CT-Gerät erstellt Querschnittsbilder des Körpers, die eine präzise Darstellung der anatomischen Strukturen ermöglichen. 3. **Dosisplanung**: Anhand der CT-Bilder wird ein Behandlungsplan erstellt, der die optimale Strahlendosis und -richtung bestimmt, um den Tumor zu bestrahlen und gleichzeitig das gesunde Gewebe zu schonen. 4. **Markierung**: Oft werden Markierungen auf der Haut des Patienten angebracht, um die Position während der Behandlung zu sichern. Das Planungs-CT ist entscheidend für den Erfolg der Strahlentherapie, da es hilft, die Behandlung individuell auf den Patienten abzustimmen.
Afterloading ist ein Begriff aus der Strahlentherapie, insbesondere der sogenannten Brachytherapie. Dabei werden radioaktive Strahlenquellen nachträglich („afterloading“) in bereits z... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]
Die geriatrische Onkologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen. Wichtige Inhalte sind: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: Verst... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]