Mobile EKG-Geräte sind kompakte, tragbare Geräte, mit denen du dein Elektrokardiogramm (EKG) außerhalb einer Arztpraxis aufzeichnen kannst. Sie werden häufig zur Überwachung... [mehr]
Der KV11.1 ist ein spannungsabhängiger Kaliumkanal, der eine wichtige Rolle bei der Repolarisation von Herzmuskelzellen spielt. Er ist Teil der I_K-Strömung, die für die Rückkehr des Membranpotentials nach einem Aktionspotential verantwortlich ist. Diese Funktion ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines normalen Herzrhythmus und die Verhinderung von Arrhythmien. Im Elektrokardiogramm (EKG) spiegelt sich die Aktivität des KV11.1 in der Dauer der QT-Intervalle wider, da eine Störung in der Funktion dieses Kanals zu einer verlängerten QT-Zeit führen kann. Anatomisch, funktionell und örtlich unterscheiden sich Schrittmacher- und Arbeitsmyokardzellen wie folgt: 1. **Anatomisch**: - Schrittmacherzellen (z.B. im Sinusknoten) haben eine weniger ausgeprägte Querstreifung und sind kleiner als Arbeitsmyokardzellen. Sie besitzen spezielle Strukturen, die die Erregungsleitung unterstützen. - Arbeitsmyokardzellen sind größer, haben eine ausgeprägte Querstreifung und sind für die Kontraktion des Herzens verantwortlich. 2. **Funktionell**: - Schrittmacherzellen sind in der Lage, spontane Aktionspotentiale zu generieren, was bedeutet, dass sie die Herzfrequenz steuern. Sie haben eine höhere Permeabilität für Natrium- und Calciumionen. - Arbeitsmyokardzellen hingegen sind für die Kontraktion des Herzens zuständig und reagieren auf die Erregung durch die Schrittmacherzellen, indem sie Aktionspotentiale erzeugen, die zur Muskelkontraktion führen. 3. **Örtlich**: - Schrittmacherzellen befinden sich hauptsächlich in speziellen Bereichen des Herzens, wie dem Sinusknoten, AV-Knoten und dem His-Bündel. - Arbeitsmyokardzellen sind im gesamten Herzmuskel verteilt und bilden die Hauptmasse des Herzgewebes, das für die Pumpfunktion verantwortlich ist. Diese Unterschiede sind entscheidend für die koordinierte Funktion des Herzens und die Aufrechterhaltung eines effektiven Blutflusses.
Mobile EKG-Geräte sind kompakte, tragbare Geräte, mit denen du dein Elektrokardiogramm (EKG) außerhalb einer Arztpraxis aufzeichnen kannst. Sie werden häufig zur Überwachung... [mehr]
Es gibt verschiedene preiswerte mobile EKG-Geräte, die sich für den Heimgebrauch oder unterwegs eignen. Zu den bekanntesten und am häufigsten empfohlenen Modellen zählen: 1. **Ali... [mehr]
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]