Eine Typ-C-Gastroenteritis bezeichnet eine Form der chronischen Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis), die durch chemisch-toxische Reize verursacht wird. Sie wird auch als „chemisch-t... [mehr]
Der Peritonsillarabszess ist eine Ansammlung von Eiter, die sich in der Nähe der Mandeln (Tonsillen) bildet, meist als Folge einer bakteriellen Infektion. Er tritt häufig bei Menschen auf, die an einer Mandelentzündung (Tonsillitis) leiden. Die Symptome eines Peritonsillarabszesses können starke Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber und eine einseitige Schwellung im Hals umfassen. Oft kann man auch einen unangenehmen Geruch im Atem feststellen. In schweren Fällen kann es zu Schwierigkeiten beim Atmen oder Sprechen kommen. Die Behandlung besteht in der Regel aus der Entleerung des Abszesses, oft durch einen Arzt, sowie der Gabe von Antibiotika, um die Infektion zu bekämpfen. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, insbesondere wenn der Abszess wiederholt auftritt.
Eine Typ-C-Gastroenteritis bezeichnet eine Form der chronischen Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis), die durch chemisch-toxische Reize verursacht wird. Sie wird auch als „chemisch-t... [mehr]